Search
Springer
Textkritischer Anhang
Vol. 1
Stephan Strasser
IV. Meditation: Entfaltung der konstitutiven Probleme des transzendentalen ego selbst
Edmund Husserl
Cartesianische Meditationen
Einleitung des Herausgebers
V. Meditation: Enthüllung der transzendentalen Seinsspäre als monadologische Intersubjektivität
Die Pariser Vorträge
Einleitung
Zur zweiten Auflage
I. Meditation: Der Weg zum transzententalen ego
II. Meditation: Freilegung des transzententalen Erfahrungsfeldesnach seinen universalen Strukturen
III. Meditation: Die konstitutive Problematik. Wahrheit und Wirklichkeit
Schlusz
Beilage: Kritische Bemerkungen von Prof. Dr. Roman Ingarden, Krakau
Roman Witold Ingarden
Husserls Inhaltsübersicht im Urtext
Préface
Herman Van Breda
Kritische Bemerkungen an die "Méditations cartésiennes" von Husserl
Die Ausschaltung der objektiven Zeit, das Zeitobjekt, die Phänomenologie der Objektivierung und ihre Aporien
Vol. 10
Seefelder Manuskripte über Individuation
Zur Auflösung des Schemas Auffassungsinhalt - Auffassung
Rudolf Boehm
Zum ersten Abschluß der Untersuchungen
Zur Einführung der wesentlichen Unterscheidung zwischen "frischer" und "wieder"-Erinnerung und über Inhaltsänderung und Auffassungsunterschiede im Zeitbewußtsein
Vol. 11
Margot Fleischer
Bewußtsein und Sinn - Sinn und Noema
Statische und genetische phänomenologische Methode
Beilagen
Modalisierung
Evidenz
Assoziation
Das Ansich des Bewußtsein
Schlussbetrachtung
Erste Fassung des Textzusammenhangs zwischen §12 un §40 (1920/21)
Wahrnehmung und ihre Selbstgebung
Vol. 12
Lothar Eley
Vorrede
Beilage: Zur Philosophie der Arithmetik
Ursprüngliche Fassung des Textes bis Kapitel IV
Anhandlungen
Individualität von Ich und Icherlebnissen
Vol. 13
Iso Kern
Auszug meiner ältesten Blätter über Einfühlung vor 1909
Die Einfühlung
Stufen der Einfühlung
Vorbereitung zum Kolleg 1910/11
Aus den Vorlesungen "Grundprobleme der Phänomenologie"
Wie konstituiert sich die Realität Mensch, wie gewinnt für mich mein Leib reale Einheit mit meinem subjektiven und vorher bei anderen?
Die Möglichkeit der Vorstellung eines fremden Ich vor seiner wirklichen Erfahrung
Das Problem der Erfassung der Ähnlichkeit von fremden und eigenem Leibkörper
Studien über anschauliche Vergegenwärtigungen, Erinnerungen, Phantasien, Bildvergegenwärtigungen mit besonderer Rücksicht auf die Frage des darin vergegenwärtigten Ich und die Möglichkeit, sich Ich's vorstellig zu machen
Ist die Einfühlung Analogisierung? Einfühlung als setzende Vergegenwärtigung ohne Ichidentifikation
Hauptdarstellung: Systematische Entwicklung der Problematik der Konstitution des fremden Leibes
Kritik der Begriffe der "Einfühlung" und der "Übertragung durch Analogie" für die Apperzeption des fremden Seelenleben. Die Möglichkeit der Konstitution einer Vielheit von Ich. Die Verdeckung des eigenen Ich durch das vergegenwärtigte Ich.
Solipsistische und intersubjektive Normalität und Konstitution von Objektivität
Zur Lehre von der Einfühlung
Die naturalisierte und die reine Subjektivität und die korrelativen Erfahrungsarten
Zu den alten Manuskripten: Die Gleichstellung von Null körper und Aussenkörper als Voraussetzung der Wirksam keit der Analogie von Leib und Aussending
Vol. 14
Der Widersinn des transzendentalen Realismus. Gegen den Einwand des Solipsismus
Die Apperzeption des eigenen Leibes als die originale Leibapperzeption und die Mittelbarkeit der Apperzeption des fremden Leibes. Die Konstitution der ersten wahren Transzendenz durch die Einfühlung
Raumkonstitution. Infragestellung der "alten" Interpretation der Einfühlung: Bedarf es zu ihrer Erklärung der widersprechenden Aussenvorstellung meiner Selbstbewegung?
Einzelmonade und Monadenall als Monadengemeinschaft. Die Monade hat "keine Fenster" , aber jede Monade steht in Kausalität zu anderen Monaden. Abschliessendes zu Vergegenwärtigung und Einfühlung
Das personale Ich und die individuelle Eigenart. Problem der Genesis und der Bestimmtheit in der Genesis: wie kann ein monadisches Subjekt eindeutig bestimmt und erkennbar sein?
Der Andere als Abwandlung meiner selbst. Assoziation, Deckung, Paarung in der Erfahrung des Anderen. Problem der Paarung von Nullkörper und Aussenkörper
Zum Begriff der Originalität
Leib - Ding - Einfühlung. Anknüpfung Seele-Leib
Die Konstitution des Raumes in der originalen Erfahrungs sphäre. Die Bezogenheit der Aussenbewegung auf die Selbstbewegung und die dadurch ermöglichte Erfahrung eines Ichanalogons
Zusammenfassender Überblick über den ersten Teil der Vorlesungen (November und Dezember 1926): Die Strukturen der Welt reiner Erfahrung. Die rein naturale Erfahrung und die rein psychische Erfahrung. Die "egologisch" reine Selbsterfahrung
Kann es getrennte Subjekte bezogen auf getrennte Welten geben ? Bedingungen der Möglichkeit der Koexistenz von Subjekten. Deduktion, dass es nur eine Welt, nur eine Zeit, einen Raum geben kann
Universale Reflexion
Die phänomenologische Reduktion am alter ego und an der Intersubjektivität
Die solipsistische Subjektivität (das solipsistisch Immanente und die solipsistische Umwelt) und die Stufen der Objektivierung des Solipsistischen. Die Konstitution einer kommunikativen Subjektivität, die da Objektivität, objektives Sein
Das Problem der Konstitution der psychophysischen Einheit. Die reduzierte originale Erfahrung enthält keine Verknüpfung von Leib und Seele. Die Apperzeption "Ich-Mensch" durch die Einfühlung vermittelt. Zur Lehre von der Einfühlung
Unterschiede in der ontologischen Struktur der Umwelten verschiedener Subjekte. Einfühlung in Kinder und Tiere als Interpretation durch Abbau
Der Gang der Vorlesungen
Als Einleitung zur Lehre von der Einfühlung: Denkmöglichkeit anderer Ich - das Universum möglicher (aber miteinander unverträglicher) Ichsubjekte durch Umfiktion meines Ich
Mein ego, mein Leben, mein "Psychisches" , mir ichlich zu Eigenes im Gegensatz zum Nicht-Ich. Ich als die absolut individuelle Originalsphäre, die ich in ihrer Notwendigkeit enthüllen kann
Ich und anderes Ich in Widerstreit und Koexistenz
Die Innenleiblichkeit. Das "Psychophysische" in der originalen Erfahrung
Gemeingeist I. - Person, personale Ganze, personale Wirkungsgemeinschaften. Gemeinschaft - Gesellschaft
Die Selbstapperzeption als Ich-Mensch und die originale Selbsterfahrung. Übergang zur transzendentalen Reduktion
Gemeingeist II. - Personale Einheiten höherer Ordnung und ihre Wirkungskorrelate
Wie sieht die Motivation aus, die innerhalb der originalen Erfahrung die Konstitution der nicht original wahrnehm baren Bestimmungen des Anderen hervortreibt? (wohl Anfang Februar
Weder der fremde Leib noch die fremde Subjektivität ist originaliter mir gegeben, und doch ist mir der Mensch dort in meiner Umwelt originär gegeben
Die Möglichkeit der Appräsentation des Anderen (das „Hinausrücken” des Leibes, die erscheinungsmässige Ähnlichkeit von Leibesteilen und Dingen, die Appräsentation und das „Hineinversetzen”). Gegen Lipps’ Einwand gegen den Analogieschluss
Wichtige Überlegung! Appräsentation, Bildbewusstsein und Gegenwart des Anderen
Die Transzendenz des alter ego gegenüber der Transzendenz des Dinges. Absolute Monadologie als Erweiterung der transzendentalen Egologie. Absolute Weltinterpretation
Die einfühlende Appräsentation als eine mittelbare und ihre Erfüllung
Die intersubjektive Gültigkeit phänomenologischer Wahrheit
Die Weckung der Vorstellung „als ob ich dort wäre” durch einen Aussenkörper und ihre Erfüllung (Bestätigung dieser Als-ob-Interpretation). Der Andere als vergegenwärtigende Abwandlung meines Ich in Deckung (Spiegelung)
Wie ist die Seele mit da mit dem physischen Leib? Das Verhältnis der einfühlenden Erfahrung und der Selbsterfahrung. Universal konstituierende Subjektivität und universal konstituierte Objektivität. Versetzung in den Anderen und reflexive T
Letzte Erfüllung der Einfühlung durch die Synthesis meiner originalen Selbsterfahrung mit einer dem Anderen ein gefühlten Erfahrung von mir selbst
Geistererscheinungen, Einfühlung, Fremderfahrung. Die 309 Nr. 16. Leiblichkeit und das Problem des Ausdrucks. Instinkt und Leervorstellung
Wie kann ich einen Aussenkörper in der Nullorientierung vorstellig haben? Der Raum als System der Orte, wohin ich mich versetzen kann. Die einfühlende Appräsentation in der Auffassung meines eigenen Leibkörpers als einen Körper
Phänomenologie der Mitteilungsgemeinschaft (Rede als Anrede und Aufnehmen der Rede) gegenüber der blossen Einfühlungsgemeinschaft (blosses Nebeneinander-sein) Zur phänomenologischen Anthropologie, zu Erfahrung (Doxa) und Praxis
Vol. 15
Der konstitutive Aufbau der Welt und die konstituierende Intersubjektivität. Die Selbstauslegung des ego führt im ego auf die alter ego's. Zur transzendentalen Monadenlehre
Universale Geisteswissenschaft als Anthropologie. Sinn einer Anthropologie
Die vorgegebene Welt in anschaulicher Enthüllung - die Systematik der Erweiterung
Reduktion auf die Primordialität. Das Verhältnis von primordialer und transzendentaler Reduktion. Das Verhältnis von Seele und transzendentalem Bewusstsein
Zur Lehre von der Einfühlung, auch auf Grund genauer Leibanalysen. Hineinphantasieren, Paarungsassoziation, Erinnerungsabwandlung
Gemeinschaft mit mir selbst und Gemeinschaft mit Anderen als Ichpol-Einigung und korrelative Konstitution einer einheitlichen Natur. Ichpol, personales Ich und Zeit
Die Apperzeption der Raumkörperlichkeit meines Leibes als eine Voraussetzung für die Einfühlung
Ein Nachtgespräch: Reduktion auf das absolute „Ich” des urtümlichen Strömens, das das Sein des eigenen und der anderen Ich enthält. Die Unendlichkeit von urtümlichen ego's. Monadologie
Mein primordiales Sein als „Mensch” und seine transzen dentale Konstitution. Das Problem der Scheidung von Ich und Nicht-Ich und der Leib. Die Möglichkeit eines nicht weltlichen Ich in der Primordialität
Erste Fassung der fünften Cartesianischen Meditation
Statische und genetische Phänomenologie. Die Heimwelt und das Verstehen der Fremde. Das Verstehen der Tiere
Wie begründet die blosse körperliche Ähnlichkeit eines Aussenkörpers mit meinem Leib eine Modifikation, die die Primordialität transzendiert? Die durchgängige Zweiseitigkeit der konstituierten Welt. Natur und Geist. Im weitesten Sinn huma
Die Seinsabhängigkeit alles Seienden, zunächst aller transzendentalen Subjekte von mir und dann meiner selbst von ihnen
Seinsvorzug der konstitutiven Subjektivität. Nichtweg-denkbarkeit derselben aus der konstituierten Welt in der weltlichen Selbstobjektivierung. Apodiktizität des ego und hypothetische Apodiktizität des alter ego
Monadische Zeitigung und Weltzeitigung. Von der Theorie der Einfühlung zur monadischen Subjektivität und von da aus zu Leiblichkeit, Natur, Welt. Natürlich zur Monadologie
Konstitution der einheitlichen Zeit und einheitlich-objektiven Welt durch Einfühlung
Personale Umwelt in ihrer Gliederung. Reduktion auf reine Intersubjektivität und Reduktion auf das ego. Zum Anfang der Zweiten Cartesianischen Meditation
Einfühlungsproblem: die Apperzeption meines Leibes als eines körperlichen Dinges als Voraussetzung der Einfühlung - die Verräumlichung des Leibes durch die Einfühlung
Konstitution der intermonadischen Zeit. Wiedererinnerung und Einfühlung
Zum Problem der Intersubjektivität in den Cartesianischen Meditationen
Zeitigung - Monade
Gang der systematischen Beschreibungen bis zur Monaden lehre, nach der Reduktion
Zur Lehre von der Fremderfahrung. Anschauliche und unanschauliche Erfüllungsgestalt der Fremdwahrnehmung
Teleologie. Die Implikation des Eidos transzendentale Intersubjektivität im Eidos transzendentales Ich
Primordialer Kern und Fremderfahrung als Schichten der transzendentalen Gegenwart
Die geschichtliche Seinsweise der transzendentalen Intersubjektivität. Ihre verhüllte Bekundung in der Menschen geschichte und Naturgeschichte
Personale (ichliche) Gemeinschaft mit mir selbst als Parallele zur Gemeinschaft mit Anderen
Das transzendentale Problem, wie für mich transzendentale Andere sind
Normstruktur der Personalitäten
Primordiale Reduktion (Abstraktion) auf meine Erfahrungswelt, zunächst auf meine Wahrnehmungswelt. Präsentation und Appräsentation. Zur besseren Klärung des Begriffs der Primordialität
Alles Subjektive, auch das fremde Subjektive, nur zugänglich durch Reflexion
Die Welt der Normalen und das Problem der Beteiligung der Anomalen an der Weltkonstitution
Heim - fremd. Ich - die Anderen, Wir. Die für mich primordiale Menschheit, meine Wir-Menschheit - andere Menschheiten - neues Wir. Entsprechende Relativität der gemeinsamen Welt
Apodiktische Struktur der transzendentalen Subjektivität. Problem der transzendentalen Konstitution der Welt von der Normalität aus
Zur Einfühlung: der Andere in eins Weltobjekt und Mitsubjekt schon vermöge der einfühlenden Deckung. Parallele: Wiedererinnerung und Einfühlung. Apodiktizität des ego aus Wiedererinnerung. Problem der Apodiktizität des alter bzw. eines
Ad Fünfte Meditation: Konstitution von Realien in der Primordialität als „Gebilde” des „ego” und Konstitution von Anderen, nicht als egologischen Gebilden, sondern allen solchen Gebilden transzendent und mit meinem ego koexistierend
Vol. 16
Ulrich Claesges
Die Grundlagen einer phänomenologischen Theorie der Wahrnehmung
Analyse der unveränderten äusseren Wahrnehmung
Analyse der kinetischen Wahrnehmungssynthesis
Die Bedeutung der kinästhetischen Systeme für die Konstitution der Wahrnehmungsgegenstandes
Der Übergang vom okulomotorischen Feld zum objektiven Raum
Die Konstitution objektiver Veränderung
Systematische Raumkonstitution
Edmund Husserl, Edith Stein
Formale Apophantik, formale Mathematik
Vol. 17
Paul Janssen
Vorbemerkungen des Herausgebers zum Haupttext
Vorwort
Vol. 18
Vorwort zur zweiten Auflage
Elmar Holenstein
Einleitung der Herausgeberin
Vol. 19.1
Ursula Panzer
Annotationen und Beiblätter aus dem Handexemplar
Vol. 19.2
I. Vorlesung
Vol. 2
II. Vorlesung
Walter Biemel
III. Vorlesung
IV. Vorlesung
V. Vorlesung
Gedankengang der Vorlesungen
Vol. 20.1
Ullrich Melle
Unbearbeitete Druckproben der Einleitung und des ersten Kapitels
Neue Ausarbeitung des ersten Kapitels: Bedeutungsintention und Bedeutungserfüllung
Überarbeitete und erweiterte Druckfahnen des zweiten bis vierten Kapitels
Entwurf des fünften Kapitels: Evidenz und Wahrheit
Zwei Fragmente zum Entwurf einer Vorrede zur zweiten Auflage der Logischen Untersuchungen
Zum Unterschied und Verhältnis von signitiver Tendenz, thematischer Tendenz und Tendenz auf Erfüllung
Vol. 20.2
Zur Frage, ob das Ausdrücken ein Begreifen oder Erkennen des Auszudrückenden voraussetzt
Zum Verhältnis von Anschaaung und Denken als Begriff, Urteil und Aussage
Eigennamen und okkasionelle Ausdrücke
Kategoriale Anschauung und ihr Ausdruck. Zur Erkenntnis- und Begriffslehre
Der Ausdruck des Wunsches
Ausdruck und Zeichen
Zur Frage, ob das Bedeuten des Ausdrucks in einer vom Wortlaut auslaufenden Tendenz oder in einer im Wortlautbewusstsein fundierten Bedeutungsintention besteht und wie sich dementsprechend das Verhältnis von Leere und Fülle gestaltet
Logische Untersuchung des arithmetischen Algorithmus und das Problem der Erweiterung des Zahlengebiet
Vol. 21
Begriffsgebiete der allgemeinen Arithmetik
Ingeborg Strohmeyer
Ergänzende Texte (1887-1892)
Abriß der allgemeinen Problematik
Der Raum der Anschauung und der Raum der Geometrie
Der Ursprung der Raumvorstellung
Ergänzende Texte (1889-1901)
Anschaung und Repräsentation, Intention und Erfüllung
Vol. 22
Intentionale Gegenstände
Besprechung von: K. Twardowski, Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstel lungen. Eine psychologische Untersuchung, Wien 1894
Besprechung von: H. Cornelius, Versuch einer Theorie der Existentialurteile, München 1894
Bernhard Rang
A. Voigt, Zum Kalkül der Inhaltslogik. Erwiderung auf Herrn Husserls Artikel
Andreas Voigt
Bemerkungen in A. Lalande, Vocabulaire technique et critique de la Philosophie, zu den Artikeln: "Faculté", "Fait", "Fantaisie" und "Intention", Paris 1906
Reine Möglichkeit und Phantasie
Vol. 23
Phantasie und Vergegenwärtigung (Erinnerung). Frage nach dem Verhältnis von Apprehension und Glaubenqualität
Phantasie - Neutralität
Glaube als Impression. Interpretation der Gegensätze zwischen Wahrnehmung und Phantasie, der Verhältnisse zwischen Erinnerung und Phantasie, der Illusion, Bildvorstellung, Leervorstellung
Erinnerung und Iterationen der Erinnerung. Modale Charaktere und Apparenzen
Erinnerung und Phantasie. Glaubensmodifikation grundverschieden von Modifikation der Impression in Reproduktion. Aporien: Was denn Erinnerung für eine Modifikation erfahre durch Übergang in die "blosse Phantasie"
Wahrnehmung, Erinnerung, Phantasie und die zeitlichen Zusammenhangsintentionen
Frage nach der Phantasievorstellung gegenüber der Wahrnehmungsvorstellung
Phantasie als "durch und durch Modifikation". Zur Revision des Inhalts-Auffassungsschemas
Interpretation der Phantasievorstellung als Bild- lichheitsvorstellung {Imagination) wie die physisch-bildliche Vorstellung
Immanente und innere Phantasie (in doppeltem Sinne). Phantasie und Wahrnehmung. Wahrnehmung als Vorstellung, Phantasie als Modifikation von Vorstellung
Bildlichkeitsbewusstsein in immanenter Funktion und in symbolischer Funktion - Zur ästhetischen Bildbetrachtung - Frage nach dem Verhältnis der fundierenden Auffassung beim Phantasie- und Bildbewusstsein zur Wahrnehmungsauffassung
Die Glaubensmodifikation: Glaube (Gewissheit), Neigung, Zweifel, etc. in der Sphäre der schlichten Intuition. Übertragung in der imaginativen Modifikation auf die Phantasie
Unterschiede zwischen gewöhnlicher Bildvorstellung und Phantasievorstellung
Erinnerung als "Wieder"bewusstsein gegenüber Wahrnehmung und purer Phantasie
Die Phantasieerscheinung im Kontrast zur physisch-bildlichen Erscheinung und zur Wahrnehmungserscheinung
"Empfindung", Erinnerung, Erwartung und Phantasie als Modi des Zeitbewusstseins. Bewusstsein als Zusammenhang
Wahrnehmungsreihe, Erinnerungsmodifikation, Phantasiemodifikation. Gegenwärtigung - Vergegenwärtigung, Aktualität und Inaktualität als sich kreuzende Unterschiede. Zwei fundamental verschiedene Begriffe von Phantasie 1) Inaktualität 2) Verg
Rekapitulierende Darstellung der Ansicht, dass Phantasievorstellung sich als Bildlichkeitsvorstellung interpretieren lasse
Eduard Marbach
Lebendigkeit und Angemessenheit in der Vergegenwärtigung; Leervergegenwärtigung. Inneres Bewusstsein, innere Reflexion. Prägnanter Begriff der Reproduktion
Versuch, zwischen Phantasievorstellung und Bildlichkeitsvorstellung einen wesentlichen Unterschied zu etablieren
Modi der Reproduktion und Phantasie. Bildbewusstsein (auch in Beziehung auf die Stellungnahmen)
Ergebnisse und Vorblick auf die Analysen des Zeitbewusstsein
Reproduktion und Bildbewusstsein. Trennung von Bildobjektauffassung und Bewusstsein eines perzeptiven Scheines. Verallgemeinerung des Begriffs der Phantasie (Vergegenwärtigung): 1) Reproduktive 2) Perzeptive, d.h. Vergegenwärtigung im Bild,
Die Frage nach dem phänomenologischen Unterschied zwischen Empfindung und Phantasma und die Frage nach dem Verhältnis von Wahrnehmung und Phantasie
Zur Lehre vom Bildbewusstsein und Fiktumbewusstsein
Zur Lehre von den Anschauungen und ihren Modis
Von der Theorie der Repräsentation bei Phantasie und Erinnerung zur Einführung der Lehre von der Reproduktion bzw. doppelten Vergegenwärtigung
Die Charakteristik des logischen im Ausgang von den exaken Wissenschaften
Vol. 24
Die reine Logik als theoretische Wissenschaft
Formale und reale Logik
Die Noetik als Rechtslehre der Erkenntnis
Die Erkenntnistheorie als erste Philosophie
Die Phänomenologie als Wissenschaft vom reinen Bewusstsein
Die niederen Objektivationsformen
Die höheren Objektivationsformen
Einleitung der Herausgeber
Vol. 25
Thomas Nenon, Hans Rainer Sepp
Phänomenologie und Erkenntnistheorie
Die Entstehung der Logik und Wissenschaftstheorie
Die Entwicklung der Erkenntnistheorie
Das Ursprungsgebiet des radikalen Transzendenzproblems
Fichtes Menschheitsideal
Natur und Geist
Beilagen XI-XIII
Wortlautbewusstsein und Bedeutungsbewusstsein
Vol. 26
Bedeuten und Bedeutung
Der Sinn der Rede von der gegenständlichen Beziehung der Vorstellungen
Die Konstitution der Gegenstände-worüber
Die kategorialen Gegenstände
Die Bestimmung der blossen Bedeutung (im phansischen wie im ontischen Sinn)
Die wesentlichen Unterscheidungen der Urteile
Ergänzende Texte
Vol. 27
Erneuerung und Wissenschaft
Formale Typen der Kultur in der Menschheitsentwicklung
Über Ursprung. Die reine Psychologie und die Aufgabe einer Ursprungsklärung unserer Ideen
Vorwort zu Eugen Fink: "Die phänomenologische Philosophie Edmund Husserls in der gegenwärtigen Kritik"
Über die gegenwärtige Aufgabe der Philosophie
Formale Praktik
Vol. 28
Einleitung. Die Idee der Philosophie
Schlußstück. Die formale Idee der vernünftigen Wahl
Die Unterscheidung und das Verhältnis zwischen theoretischer und axiologischer Vernunft
Der Parallelismus zwischen Logik und Ethik
Formale Axiologie
Zur Phänomenologie des Willens
Vorstudien
Vol. 29
Entwürfe, "Beilagen" und "Einlagen" zum Typoskript
Manuskripte zur Überarbeitung des III. Teils und zur Ausarbeitung des Schlussteils
Manuskripte aus der Zeit nach der Veröffentlichung
Reinhold Smid
Vol. 3.1
Methodische Vorerwägungen
Tatsache und Wesen
Allgemeine Strukturen des reinen Bewußtseins
Naturalistische Mißdeutungen
Noesis und Noema
Die Thesis der natürlichen Einstellung und ihre Ausschaltung
Zur Problematik der noetisch-noematischen Strukturen
Bewußtsein und natürliche Wirklichkeit
Der noematische Sinn und die Beziehung auf den Gegenstand
Die Region des reinen Bewußtseins
Phänomenologie der Vernunft
Vorbemerkung
Karl Schuhmann
Die phänomenologischen Reduktionen
Allgemeinheitsstufen der venunfttheoretischen Problematik
Namenregister
Textkritischer Anhang zum 1. Halbband
Tintenmanuskripte
Vol. 3.2
Aus dem Bleitstiftmanuskript
Aus den Druckvorlagen
Beiblätter aus den Handexemplaren
Aus dem "Gibson-Konvolut"
Randbemerkung aus den Handexemplaren
Die propositional-einfachen Urteile
Vol. 30
Die propositional-komplexen Urteilsformen
Die kardinalen Unterscheidungen innerhalb des Bedeutungsgebiets
Schlüsse und Beweise als Urteilsenheiten
Das Gebiet der Wahrscheinlichkeitslehre
Die reine Mannigfaltigkeitslehre als Wissenschaft von den möglichen Formen deduktiver Theorie überhaupt
Die Erweiterung der Idee der Wissenschaftslehre über die Analytik hinaus
Die Idee der Noetik
Die Grundlegung der Idee der reinen Logik als reiner Normenlehre der Erkenntnis
Die Klärung der Ideen Denkakt und Denkbedeutung
Formale Logik und Formenlehre der Bedeutungen
Die allgemeinsten Eigentümlichkeiten im Bau der Bedeutungen
Vorbemerkungen zur systematischen Formenlehre der Bedeutungen
Einleitung: Umgrenzung der Untersuchung über das aktive Ich
Vol. 31
Die aktive Objektivation
Die Grundstrukturen und Grundformen des Urteils
Die syntaktische und die gegenstandstheoretische Untersuchungsrichtung
Die Stufengang der Objektivierung
Roland Breeur
Vol. 32
Michael Weiler
Der Streit zwischen Natur- und Geisteswissenschaften und die Klassifikation der Wissenschaften als philosophische Grundlagenforschung
Die Klassifikation der Wissenschaften in formaler Allgemeinheit
Die sachhaltigen Klassifikation der Wissenschaften
Die beiden Wege einer transzendentalen Deduktion apriorischer Forderungen der Wissenschaft an die Erfahrungswelt
Die Fundierung der wissenschaftlichen Induktion in der Erfahrung
Allgemeinstes über Philosophie und über die Unzulänglichkeit der natürlich-positiven Wissenschaften zu wahrer Welterkenntnis
Zur Phänomenologie der Abklangsphänomene
Vol. 33
Zur Frage der Zeitlichkeit und Wahrnehmbarkeit des letztkonstituierenden Urprozesses
Der Fluss der Anschaulichen Zeitmodalitäten und das Bewusstsein vom Fliessen
Inhalt und Auffassung in Urpräsentation, Retention und Protention
Ein Versuch, den Urprozess ohne das Modell von Auffassung und aufgefasstem Inhalt zu analysieren
Rudolf Bernet, Dieter Lohmar
Abwendung des unendlichen Regresses in der Zeitkonstitution durch den Nachweis der retentionalen Rückbeziehung des Zeitkonstituierenden Bewusstseins auf sich selbst
Mein Erlebnisstrom und Ich
Die Zeitbeziehung des reinen Ich
Das zeitliche Strömen und die Konstitution von individuellen gegenständlichem Sein
Zur Phänomenologie der Individuation
Die Zeitform der idealen Gegenstände
Zeitdauer von Phantasiegegenständen
Die Zeit in der Phantasie und in der aktuellen Erfahrung
Verschiedene Arten der Erinnerung und ihre Wiederholung
Phänomenologische Analyse der Erinnerung als Erfüllung
Akte als Gegenstände in der "phänomenologischen Zeit"
Das Ineinander von Retention und Protention im ursprünglichen Zeitbewusstsein
Zur Lehre von den Zeitmodalitäten
Die Komplexion von Retention und Protention
Deskription der Zeitmodalitäten in noematischer Hinsicht
Retentionale und reproduktive Vergegenwärtigung der Urpräsenz
Auffassung und aufgefasster Inhalt in der äusseren und immanenten Wahrnehmung
Erster Gang der Besinnung zu Epoché, Reduktion, korrelativ Weltbetrachtung
Vol. 34
Anfang der phänomenologischen Reduktion
Der Anfang, der erste Gang von der phänomenologischen Epoché
Thema und Epoché
Wie sich der Rückgang auf das Urphänomenale des Ego gestalten muss
Transzendentale Epoché und Reduktion
Noten und Untersuchungen über die phänomenologische Epoché
Epoché und Reflexion
Rückkehr aus der transzendentalen Einstellung in die Positivität des natürlichen Lebens
Zum Vorgang und Sinn der Reduktion auf Grund der Epoché
Die Phänomenologie in der Weltgeschichte
Aus dem "Gibson-Konvolut" vom Herbst 1929
Zur Phänomenologie der Epoché
Die Paradoxie der psychologischen Reduktion
Sebastian Luft
Reduktion auf die lebendige Gegenwart und auf das rein Wahrnehmungmässig Gegebene
Epoché und Reduktion
Psychologie und Phänomenologie in Parallelismus
Rückgang auf das Ich in der urlebendigen Gegenwart
Kritik des cartsianischen Dualismus
Zur lebendigen Gegenwart
Kritik der cartesianischen Epoché
Radikale Reduktion auf die strömend-lebendige Gegenwart ist äquivalent mit transzendental-phänomenologischer Reduktion (Sommer und Herbst 1930)
Über den Seinsinn der an sich seienden Welt
Zur Lehre von der Intentionalität als beständiger intentionaler Modifikation
Der doppelte Sinn der Epoché
Die Konkretion der transzendentalen Subjektivität als transzendentaler Person (Herbst 1930, Chiavari)
Weg zur phänomenologischen Reduktion
Zur Struktur des Interessenfeldes und des Bewusstseins
Die Implikation der transzendentalen Subjektivität
Transzendentale Reduktion (um Mitte Dezember 1930)
Sinn der Apodiktizität des Ich-bin
Schwierigkeiten des begründenden Rückgang von der Welt als vorgegebener zur Subjektivität (Frühjahr 1931)
Betrachtungen im Ausgang von der angeblichen Frage nach dem Sein des Seienden
Die zwei Schichten der Intentionalität
Ziel und Aufgabe der phänomenologischen Wissenschaftslehre
Vol. 35
Phänomenologische Methode und phänomenologische Philosophie
Berndt Goosens
Philosophie und positive Wissenschaften
Erkennende und universale Vernunft
Vorbereitung einer phänomenologischen Rekonstruktion des Wegs der cartesianischen Meditationes
Die phänomenologische Reduktion auf den apodiktisch evidenten Erfahrungsboden des cartesianischen Ego cogito als der transzendentalen Subjektivität
Das Reich transzendentalen Erfahrung als phänomenologisches Forschungsgebiet
Die Entdeckung der hoherstufigen Naivität rein phänomenologischer Forschung und die Erweiterung des transzendentalen Erfahrungsfelds
Apodiktische Kritik der transzendentalen Erfahrungsgewissheiten
Apodiktische Kritik der Modalisierung
Apodiktische Kritik des Logos
Die Idee der transzendentalen Egologie
Der Begriff der transzendentalen Erkenntnistheorie
Zur Phänomenologie der Vernunft
Vol. 36
Robin Rollinger
Das Problem der Konstitution
Der Erkenntnistheoretiker - Der Metaphysiker
Variationsbetrachtungen: Aufweisung der funktionellen Abhängigkeit der Korrelate "Bewusstsein" und "Welt". Beweis des phänomenologischen Idealismus aufgrund der Unterscheidung von realen und bloss logischen Möglichkeiten
Esse und Percipi. Einheit und Mannigfaltigkeit
Zum transzendentalen Idealismus
Aus der Vorlesung "Ausgewählte phänomenologische Probleme" Sommersemester 1915
Der formal allgemeine Beweis des transzendentalen Idealismus und die Undenkbarkeit von realem Sein ohne leibliche Subjektivität
Die Hauptstücke für den Beweis des transzendentales-phänomenologischen Idealismus
Argument für den transzendentalen Idealismus
Der Kausalschluss von dem unmittelbar gegebenen Bewusstsein auf eine äussere Welt
Zur Lehre vom transzendentalen Idealismus
Über den Begriff des An-sich der realen Objekte
Grundpositionen der Ethik der Antike und ein Ausblick auf die neuzeitliche Ethik
Vol. 37
Hobbes' Ethik und Staatsphilosophie und ihr egoistisches Prinzip der Selbsterhaltung
Kritische Auseinandersetzung mit der hedonistischen Ethik
Der Hedonismus als Egoismus in einigen Positionen der neuren Ethik
Die eigentümlichen Entwicklungsgesetzlichkeiten des geistigen Seins
Der Streit zwischen Verstandes- und Gefühlsmoralisten im 17. Jahrhundert
Humes empiristische Moralphilosophie
Kants Ethik der reinen Vernunft
Henning Peucker
Ausblick auf eine Ethik des willensgestifteten bestmöglichen Lebens
Exkurs in der Vorlesung
Systematisch einleitende Bestimmung und Umgrenzung des Begriffs der Ethik
Vol. 38
Thomas Vongehr
Thomas Vongehr, Regula Giuliani
Über Wahrnehmung
Über Aufmerksamkeit, spezielle Meinung
Das Perzeptionale
Ausarbeitungen zur Schrift "Über Wahrnehmung"
Richtungen der Aufmerksamkeit
Die Vorgegebenheit der Welt und vorgegebener Weltbestände
Vol. 39
Die Horizontstruktur der Welterfahrung und der Erfahrung von realem in der Welt
Orientierungsstrukturen der Lebenswelt und die Grundstrukturen lebensweltlicher Situativität
Die Apodiktizität der Welt und die apodiktischen Weltbestände "mein Leib" und "Ich dieser Mensch"
Rochus Sowa
Die Realitätenstruktur der Lebenswelt - Natur als abstrakte Kernschicht der Welt
Die Lebenswelt als personale Welt der Praxis und Welt der von praktischen Zielen begrenzten endlichen Erkenntnisinteressen
Die Welt als Erwerb, Struktur und Genesis der Weltapperzeption und der Apperzeptionen von weltlich Seiendem
Allgemeine Aspekte der zeitlichen Konstitution der Lebenswelt und der Aspekt ihrer Konstitution in Periodizitäten
Leiberfahrung als notwendiges Moment der Welterfahrung, Normalität der Leiblichkeit und Normalität überhaupt in ihrer weltkonstitutiven Funktion
Viele Umwelten und die eine wahre Welt
Die Konstitution der seelischen Realität durch den Leib
Vol. 4
Die Astheta in Bezug aud den aesthetischen Leib
Die seelische Realität
Die Konstitution der seelischen Realität in der Einfühlung
Das reine Ich
Gegensatz zwischen der naturalistischen und personalistischen Welt
Die Motivation als Grundgesetz der geistigen Welt
Der ontologische Vorrang der geistigen Welt gegenüber der naturalistischen
Marly Biemel
Die Idee der Natur überhaupt
Die ontischen Sinnesschichten des anschaulichen Dinges als Solchen
Die Aistheta in Bezug auf den aisthetischen Leib
Vol. 40
Urteilstheorie und Logik
Urteil und Vorstellung
Wesens-, Bedeutungs- und Daseinsurteile
Urteil und Anschaaung bzw. Wahrnehmung
Wesen und Wesenerfassung in Urteilen und bei der Begriffsbildung
Vol. 41
Texte zum niedersten Wesen gegenüber dem Art- und Gattungs-allgemeinen
Wesenerschauung als reines Denken
Exemplarische Wesensanalysen und die Problematik des Eidos "Welt" bzw. "Ich" bis zur Krisis Schrift
Dirk Fonfara
Anfängliche Überlegungen zum Begriff des allgemeinen bis zu den Logischen Untersuchungen
Gibt es eine Consolatio philosophiae?
Vol. 42
Spannung zwischen der natürlichen Evidenz des doxischen, axiologischen udn praktisch-religiösen Bewusstseins und der "wissenschaftlichen" Evidenz
Die praktischen Ideale der Vernunft und die personalen Liebeswerte
Rein wissenschaftliche, rein rationale Theologie (aus natürlichem Licht) und Theologie aus irrationalen Gründen (aus übernatürlichen Licht, Offenbarung)
Transzendentale Besinnung auf das Ganze des menschlichen Daseins und die in ihm liegende Teleologie
Die natürliche Entwicklung der Weltauffassungen
Ethik. Universale Kunstlehre
Metaphyik. Echtes Menschentum als absolutes Ideal der transzendentalen Intersubjektivität
Geburt und Tod als Weltvorkommnisse und in ihrer transzendentalen Bedeutung für die Konstitution einer Welt
Personale Werte und Sachwerte
Enthüllungsgang der universalen Teleologie als Gang der gesamten Konstitution von den Anfängen an
Affektivität im allgemeinen und in Bezug auf Wachheit und Schlaf
Universale ethische Besinnung auf Menschheit und Welt
Religiöse Teleologie und Teleologie der Vernunft
Rochus Sowa, Thomas Vongehr
Aktintentionalität im Modus der Wachheit und im Modus der Versunkenheit
Das Ideal eines echten personalen Daseins, eines Lebens in totaler echter Befriedigung
Absolute Teleologie
Die Welt des Menschen in ihrer Konstituiertheit aus Kritik und Praxis und in ihrer Bezogenheit auf wachen und schlafen
Äusserste Situation - Einbruch der völligen Hoffnungslosigkeit zur Ermöglichung einer Existenz
Philosophie und Theologie
Instinktives Tun
Universale praktische Besinnung auf das menschliche Leben in seinem Absehen auf Glück und dauernde Lebensbefriedigung
Autonomie und Heteronomie in der theoretischen, der praktischen und der religiösen Sphäre
Tugend
Triebe und Instinkte
Begriff der Pflicht
Instinkt und Instinkterfüllung
Wert des Lebens. Wert der Welt. Sittlichkeit (Tugend) und Glückseligkeit
Zur Lehre von den Instinkten
Wertentscheidungen und der Ruf, der an das Ich ergeht
Hemmung von Trieben
Die Natur als Sphäre theoretischer und praktischer Selbsterhaltung
Monadologie
Das absolut Gesollte in den Entwicklung der Menschheit und im Leben des Einzelnen
Teleologie, Gott, Möglichkeit eines All-Bewusstseins
Individueller Ruf zum Leben in personaler Echtheit
Der Vernunftsglaube
Die Verschiedenen Regionen der Realität
Vol. 5
Die Beziehungen zwischen Psychologie und Phänomenologie
Das Verhältnis von Phänomenologie und Ontologie
Die Methode der Klärung
Nachwort
Realitätswissenschaft und Idealisierung
Vol. 6
Entwurf zur Fortsetzung von E. Husserls "Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie
Eugen Fink
Der Weg in die phänomenologische Transzendentalphilosophie in der Rückfrage von der vorgegebenen Lebenswelt aus
Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie
Der Weg in die phänomenologische Transzendentalphilosophie in der Rückfrage von der Psychologie aus
Naturwissenschaftliche und Geisteswissenschaftliche Einstellung
Die Krisis der Wissenschaften als Ausdruck der radikalen Lebenskrisis des europäischen Menschentums
Die Ursprungsklärung des neuzeitlichen Gegensatzes zwischen physikalischen Objektivismus und transzendentalem Subjektivismus
Zum Problem des Unbewussten
Problem einer nicht historischen sondern idealen Genesis der Idee strenger Wissenschaft
Vol. 7
Die Idee der Philosophie und ihre geschichtliche Herkunft
Die Begründung der Logik und die Grenzen der formal-apophantischen Analytik
Die durch die sophistische Skepsis veranlaßten ersten Besinnungen auf die erkennende Subjektivität
Die geschichtlichen Anfänge der Wissenschaft von der Subjektivität
Die grundsätzliche Beschränkung von Lockes Gesichtskreis und ihre Gründe
Kritische Erschließung der in Lockes Forschungen verborgenen echten und bleibenden Problematik
Von Locke zu Berkeleys radikaler Konsequenz einer rein immanenten Philosophie
Humes Positivismus - die Vollendung des Skeptizismus und zugleich der entscheidende vorbereitende Schritt zu einer transzendentalen Grundwissenschaft
Rationalismus und Metaphysik der Neuzeit
Die Idee einer philosophischen Kultur
Kants kopernikanische Umdrehung und der Sinn einer solchen kopernikanischen Wendung überhaupt
Kant und die Idee der Transzendentalphilosophie
Idee der vollen Ontologie
Vol. 8
Weg in die transzendentale Phänomenologie als absolute und universale Ontologie durch die positiven Wissenschaften und die positive Erste Philosophie
Das Unzureichende der positiven Wissenschaften und die Erste Philosophie
Versuch zu einer Scheidung der Stadien auf dem Wege zu einer Wissenschaft von der transzendentalen Subjektivität
Die Idee der apodiktischen Evidenz und die Problematik des Anfangs
Der Weg durch die Kritik der positiven Wissenschaften zur transzendentalen Phänomenologie, der cartesianische Weg der Ideen und das Problem der vorgegebenen Lebenswelt
Weltwahrnehmung und Weltglaube
Der cartesianische und der Weg der universalen phänomenologischen Psychologie in die transzendentale Phänomenologie
Ergänzungen und Klärungen im Anschluß an dem "Einwand der Verrücktheit"
Eröffnung eines Feldes transzendentaler Erfahrung
Die transzendentale Zeitform des transzendentalen Lebensstromes der Subjektivität
Zur Theorie der theoretischen Einstellung des Phänomenologen
Die Bewußtseinsaktivität des natürlichen Ichlebens und die Reduktion auf die reine Subjektivität
Leistung und Problematik einer phänomenologisch-psychologischen Reduktion
Die Eröffnung des Reiches transzendentaler Erfahrung auf dem zweiten Wege
Der philosophische Sinn der transzendentalen phänomenologischen Reduktion
Meditation über die Idee eines individuellen und Gemeinschaftslebens in absoluter Selbstverantwortung
Besinnung als Aktivität
Der Encyclopedia Britannica Artikel
Vol. 9
Amsterdame Vorträge
Systematischer Teil
Volume
Title
Author