Repository | Book | Chapter

Die Leitideen der phänomenologischen Philosophie

Emanuele Caminada

pp. 51-62

Das zweite Buch der Ideen hätte die konkrete Konstitutionsanalyse der Begriffe von Natur und Gemeingeist auf der Grundlage der im ersten Buch eingeführten phänomenologischen Einstellung durchführen sollen. Husserl sah zwei Herausforderungen für den Aufstieg einer systematischen, streng wissenschaftlichen Philosophie: die Möglichkeitsbedingungen der modernen "Entdeckung der Natur" durch die Mathematisierung der Naturwissenschaften zu klären; und eine Ontologie für die Geisteswissenschaften aus den grundlegenden Einsichten zu entwickeln, die zur "Entdeckung des Gemeingeistes" geführt hatten. Diese Dualität ist freilich nicht das Ergebnis, sondern der Ausgangspunkt von Husserls Ansatz.Ihm zufolge bilden Natur und Gemeingeist die Leitfäden für zwei grundlegend verschiedene Einstellungen: die naturalistische und die personalistische Einstellung. Die erste erklärt alles durch zeiträumliche Indexierung in einem kausalen Zusammenhang, während die zweite die Welt als ein sinnvolles, intentionales Geflecht versteht. Beide Einstellungen bringen jedoch als Nebenfolge der Überinterpretation ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse zwei etablierte Formen des Skeptizismus mit sich: Naturalismus und Historizismus. Um beide zu widerlegen, beabsichtigt Husserl eine wechselseitige Klärung der Begriffe von Natur und Gemeingeist, indem er die erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Probleme der Naturwissenschaften zugleich mit der Begründung der Geisteswissenschaften anpackt.The second book of Ideas was meant to perform concrete constitutional analysis of the concepts Nature and Common Mind on the basis of the phenomenological attitude introduced in the first book. Husserl envisaged two challenges for the rise of a systematic, rigorous scientific philosophy: to clarify the condition of possibility for the modern "discovery of Nature' through the mathematisation of natural sciences; and to develop an ontology for the social sciences out of the deep intuitions that led to the "discovery of the Common Mind (Gemeingeist)'. This duality is not the result of Husserl's approach, but rather its point of departure.According to Husserl, Nature and Common Mind are the leading clues for two radically different attitudes: the naturalistic and the personalistic, respectively. The first attitude considers everything as causally connected and spatio-temporally indexed; whereas the second understands the world as a meaningful, intentional network. However, both attitudes generate, as a side-effect of the over-interpretation of their scientific results, two mainstream metaphysical forms of skepticism: naturalism and historicism. In order to reject these, Husserl aims for a mutual clarification of the concepts of Nature and Common Mind by simultaneously assessing both the epistemological problems of the natural sciences and the foundation of the humanities.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-319-97985-4_3

Full citation:

Caminada, E. (2019). Die Leitideen der phänomenologischen Philosophie, in Vom Gemeingeist zum Habitus Husserls - Ideen II, Dordrecht, Springer, pp. 51-62.

This document is unfortunately not available for download at the moment.