Repository | Book | Chapter

Die Phänomenologie der Realität im sogenannten Bleistiftmanuskript

Emanuele Caminada

pp. 65-89

Der erste Entwurf von Husserls Analyse der naturalistischen Einstellung (das sogenannte "Bleistiftmanuskript") verdeutlicht die ontologischen Grundbegriffe der Realität (Materie, Leib, Psyche), führt sie zu ihrer anschaulichen Evidenz und klärt ihre wechselseitige Verflechtung in den von diesen Begriffen geleiteten Wissenschaften.Auf Basis der vorausgehenden Unterscheidung zwischen reinem, realem und monadischem Ego zeigt dieses Kapitel, wie die Realitätsauffassung Husserl zufolge nicht die Leistung eines einzelnen reinen Egos, sondern einer Vielheit von Egos ist, die für die Konstitution sowohl von Realität als auch des Selbst kollektiv verantwortlich sind.Der Kern von Husserls Analyse fokussiert auf die Realität der Psyche. Im Gegensatz zur materiellen Realität ist die Psyche durch historische Selbstdependenz gekennzeichnet, d. h. durch die Tatsache, dass jede Bildung und Umbildung psychischer Dispositionen von früheren realen Veränderungen in der Psyche abhängen.Gegen das Programm einer "Psychologie ohne Seele" führt Husserl verhalten den Begriff von Seele als Einheit geistiger Vermögen wieder ein. Ferner kombiniert er naturalistische und personalistische Ansätze, um der Komplexität der Seele als Substrat der Natur und der Intentionalität gerecht zu werden, während er zugleich zwischen Erlebnis und mentalem Zustand scharf unterscheidet: Mentale Zustände können erst im Rückgriff auf einen zeiträumlichen Index als reale Zustände aufgefasst werden.Aus metaphysischer Sicht entwirft Husserl einen kompatibilistischen Ansatz mit einem starken Bekenntnis zur Realität der Seele als einer auf dem Leib fundierten, aber vom Geist gesonderten ontologischen Schicht. Während die Seele vernünftig naturalisiert werden kann, ist die Person als Subjekt, das von Motivationen abhängt, nicht auf die Naturkausalität reduzierbar.The first draft of Husserl's analysis of the naturalistic attitude (the so-called "pencil-manuscript,' "Bleistiftmanuskript') clarifies the basic ontological concepts of reality (matter, body, psyche), leading them back to their intuitive evidence and clearing up their interrelation among the respective sciences.Preliminarily differentiating between pure, real and monadic ego, this chapter shows that, according to Husserl, the apperception of reality is not the effort of a singular pure ego but rather of a plurality of egos, which are collectively responsible for the constitution of both reality and the self.The core of Husserl's analysis is focused on the reality of the psyche. In contrast to material reality, the psyche is characterized by historical self-dependence, i.e., by the fact that each formation and reorganisation of psychic disposition depends upon former real changes that occurred in the psyche.Against the program of a "psychology without psyche', Husserl cautiously reintroduces the concept of psyche (Seele) as unity of mental capacities. Furthermore, he combines both naturalistic and personalistic approaches in order to cope with the complexity of the psyche as a substrate of nature and intentionality, while at the same time sharply differentiating experience from mental states: mental states can be apperceived as real states only through recourse to spatio-temporal indexes.From a metaphysical point of view, Husserl sketches a compatibilistic account with a strong commitment to the reality of the psyche as an ontological layer founded upon the body but distinguished from the mind. While the psyche can be reasonably naturalized, the person as a subject dependent on motivations is irreducible to the causality of nature.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-319-97985-4_4

Full citation:

Caminada, E. (2019). Die Phänomenologie der Realität im sogenannten Bleistiftmanuskript, in Vom Gemeingeist zum Habitus Husserls - Ideen II, Dordrecht, Springer, pp. 65-89.

This document is unfortunately not available for download at the moment.