Repository | Book | Chapter

Naturalistische Fundierungsontologie und das transzendentale Organon der Wissenschaften

Emanuele Caminada

pp. 91-119

Dieses Kapitel zeigt, wie Husserls Kritik und Revision des ontologischen Naturalismus eng verknüpft ist mit sozialepistemologischen Fragen.Im Gegensatz zu dualistischen Ontologien erschöpft sich Husserls Ansatz nicht in Materie und Geist und artikuliert sich weiter gemäß den ergänzenden Kategorien von Leib und Seele. Die Unterscheidung zwischen Seele und personalem Geist ist mit dem Versuch verflochten, folgende Paradigmen in eine phänomenologisch revidierte "rationale Psychologie" einzugliedern: das Subjekt als reale Einheit geistiger Vermögen (Vermögenspsychologie), als Menge von mentalen Zuständen (experimentelle Psychologie) und als motiviertes Leben intentionaler Akte (personalistische Psychologie).Husserls Behandlung des Leib-Seele-Problems geht von der Unterscheidung zwischen dem Körper in seinen physiologischen Funktionen und dem Leib als Erfahrungsfeld aus. Während die Schicht der leiblichen Empfindungen über der Schicht der körperlichen Kausalität gemäß einem Gesetz einseitiger Fundierung "superveniert", das dem Epiphänomenalismus ähnelt, hat die Seele ihre eigene Form der Kausalität, die nicht auf materielle Prozesse zurückgeführt werden kann. Deshalb sind nach Husserl weder der Epiphänomenalismus noch der Parallelismus geeignete metaphysische Deutungen.Eine naturalistische Schichtenontologie lässt leicht die Reduktion von Leib und Seele auf Materie zu, als ob die ersten Schichten über der letzten supervenieren könnten. Im Gegensatz dazu scheint eine Supervenienz des Geistes über dem Seelischen weniger haltbar, da diese notwendigerweise jede soziale und mentale Tatsache auf Zustände individueller Geister reduzieren würde. Somit schließt Husserl kategorisch die Möglichkeit aus, dass eine Sozialontologie auf naturalistischer Grundlage entwickelt werden könnte.Wenn die Objektivität der Naturwissenschaften die ideale Struktur einer offenen Gesellschaft von Wissenschaftlern voraussetzt, die sich aus der Idealisierung einer konkreten Sozialität herleitet, dann erweist sich die vermeintliche fundierende ontologische Schicht als das Ergebnis einer kollektiven Leistung. Um eine solche Aporie zu vermeiden, schlägt Husserl ein anderes Einheitsprinzip vor, das auf einer eidetischen Analyse der Korrelationsstruktur beruht.This chapter shows how Husserl's revision and criticism of ontological naturalism is strictly linked with social-epistemological questions.In contrast to dualistic ontologies, Husserl's account is not exhausted by matter and mind, but articulated according to the additional categories of body and psyche. The distinction between psyche (Seele) and personal mind (Geist) is intertwined with the attempt to integrate the following paradigms into a phenomenologically revised "rational psychology': the subject as a real unity of mental faculties (psychology of faculties), as a set of mental states (experimental psychology), and as a motivated life of intentional acts (personalistic psychology).Husserl's discussion of the mind-body problem takes its departure from the distinction between the body in its physiological functions on the one hand, and as an experiential field on the other. While the layer of bodily sensations supervenes on the layer of corporal causality, according to a law of unilateral foundation similar to epiphenomenalism, the psyche has its own form of causality that cannot be reduced to material processes. Therefore, neither epiphenomenalism nor parallelism are suitable interpretations for Husserl's view.A naturalistic ontology of layers easily allows for the reduction of body and psyche to matter, as if the former could simply be superimposed on the latter. By contrast, a superimposition of the mental on the psychic, which would reduce every social and mental fact to states of mind of individuals, seems less tenable. Therefore, Husserl categorically excludes the possibility that a social ontology could be built on naturalistic presuppositions.If the objectivity of the natural sciences presupposes an ideal structure of an open society of scientists, derived from an idealisation of concrete sociality, then the alleged founding layer appears to be the result of a collective enterprise. To prevent such an aporia, Husserl proposes a different principle of unity, based on an eidetic analysis of the structure of correlation.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-319-97985-4_5

Full citation:

Caminada, E. (2019). Naturalistische Fundierungsontologie und das transzendentale Organon der Wissenschaften, in Vom Gemeingeist zum Habitus Husserls - Ideen II, Dordrecht, Springer, pp. 91-119.

This document is unfortunately not available for download at the moment.