Repository | Book | Chapter

Gemeingeist: die verkannte Leitidee der phänomenologischen Philosophie

Emanuele Caminada

pp. 163-177

Die Relevanz des Begriffs "Gemeingeist" für die Entwicklung von Husserls Philosophie ist bis heute unerkannt geblieben. Dies kann man sowohl der Edition der posthum als Ideen II und Ideen III erschienen Texte als auch der Tatsache zuschreiben, dass dieser überholte Begriff nur in einer relativ kurzen Periode deutscher Geschichte eine philosophische Rolle spielte, bevor er in Vergessenheit geriet. Dieses Kapitel kontextualisiert Steins editorische Arbeit und bietet einen kurzen begriffshistorischen Überblick.1916 beauftragte Husserl Stein, seine Entwürfe für Ideen II in ein kohärentes Buch umzuarbeiten. Sie bereitete einen neuen Entwurf anhand eines schichtenontologischen Modells vor, den er aber nie mit ihr besprach. Stattdessen vertiefte er sich in weitere Forschungsmanuskripte, die den obskuren Titel "Gemeingeist" trugen. Es handelt sich jedoch nicht um periphere Exkurse, vielmehr betreffen die mit "Gemeingeist" betitelten Manuskripte den methodologischen Kern der Konstitutionsanalyse und die Unterscheidung zwischen psychologischer und phänomenologischer Genesis. Ich behaupte, dass Steins Edition die Relevanz von Husserls Sozialontologie unterschätzte und die sozialepistemologische Frage nach der konstitutiven Rolle sozialer Strukturen für die Objektivitätskonstitution verschleierte.Schließlich biete ich eine kurze Geschichte des Begriffs "Gemeingeist", um die Texte, die Husserl unter diesem Titel zusammenlegte, wieder aufzuwerten.Husserl stieß auf diesen Begriff in Diltheys methodologischem Werk über die Geschichtswissenschaften. Dilthey behauptete, dass die "Entdeckung des Gemeingeists" der erste Schritt zu einem neuen Bewusstsein für soziale Geschichtlichkeit gewesen sei und versuchte, die Geisteswissenschaften auf der Basis dieser Entdeckung zu begründen, die er von jeder hegelianischen Spekulation fernzuhalten suchte.The relevance of the concept of "Common Mind' for the development of Husserl's philosophy has remained so far unrecognized. This is attributable both to the edition of the texts that were published posthumously as Ideas II and Ideas III and to the fact that this outdated concept played a philosophical role for a short period of German history before falling into oblivion. This chapter contextualizes Stein's editorial work and gives a brief historical overview of the philosophical background of this concept.In 1916 Husserl instructed Stein to edit the drafts for Ideas II into a coherent book. She prepared a new draft according to an ontology of layers model, but he never discussed it with her. Instead, he produced further research manuscripts under the obscure title "Gemeingeist'. Instead of being peripheral digressions, the manuscripts entitled "Gemeingeist' concern the methodological core of constitutional analysis and the distinction between psychological and phenomenological genesis. I argue that Stein's edition underestimated the relevance of Husserl's social ontology and concealed the social-epistemological question regarding the constitutive role of social structures in the constitution of objectivity.Finally, to introduce the assessment of Husserl's texts on Gemeingeist in the following chapters, I offer a brief history of the concept of "Common Mind.'Husserl encountered this in Dilthey's methodological work on historical sciences. Dilthey claimed that the "discovery of Common Mind' was the first step to a new awareness for social historicity and tried to found the humanities on the basis of this discovery, which he tried to keep away from Hegelian speculation.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-319-97985-4_7

Full citation:

Caminada, E. (2019). Gemeingeist: die verkannte Leitidee der phänomenologischen Philosophie, in Vom Gemeingeist zum Habitus Husserls - Ideen II, Dordrecht, Springer, pp. 163-177.

This document is unfortunately not available for download at the moment.