Repository | Book | Chapter

215735

(2014) Gründungsszenen soziologischer Theorie, Dordrecht, Springer.

Was sind Gründungsszenen?

Sina Farzin, Henning Laux

pp. 3-11

Peter L. Berger und Thomas Luckmann beschrieben einst die voraussetzungsvolle Ordnungsleistung von Institutionen vor dem Hintergrund der Robinsonade. Heinrich Popitz entwickelt eine ganze Machttheorie aus der Erfahrung des Kampfes um Liegestühle an Deck eines Kreuzfahrtschiffes. Und Pierre Bourdieu erfährt das Soziale im algerischen Bürgerkrieg unmittelbar und im wörtlichen Sinne als Kampffeld: Im analytischen Zentrum vieler Theorien steht eine unverwechselbare "Gründungsszene", ein reales und begrenztes Bezugsproblem, das die Theoriebildung motiviert, anleitet und erdet. Gründungsszenen sind prägnante Miniaturen soziologisch virulenter Fragen und Phänomene. Sie durchkreuzen, das zeigen schon die Eingangsbeispiele, die zentrale disziplinäre Unterscheidung von Theorie und Empirie: Weder sind sie den Begriffen vorgelagerte und unmittelbare ‚Daten", noch sind sie nachgelagerte und artifizielle Illustrationen. Sie stiften im weitesten Sinne des Wortes einen "Realitätsbezug", der sich nicht in die Kategorien der methodisch gesicherten Erhebung empirischer Tatbestände übersetzen lässt. Sie können literarischen, biographischen oder anekdotischen Ursprungs sein und sind dennoch nicht bloßes ‚Decorum". Vielmehr verweisen sie noch im allgemeinsten theoretischen Rahmen auf den Erfahrungs- und Sinnhintergrund jeder theoretischen Abstraktion. Gründungsszenen sind – so könnte man vorläufig formulieren – Fetzen von "Weltstoff", die in das theoretische Netz der Begriffe, Modelle, Konzepte eingewoben werden. Sie exemplifizieren, plausibilisieren und realisieren Theorien. Denn selbst die allgemeinste, abstrakteste und universellste Theorieaussage kann nur durch den Verweis auf einen konkreten ‚Fall" legitimiert werden. Theorien entstehen nicht aufgrund abstrakter Modellierungsfragen, sondern nehmen ihren Ausgang von virulenten Ereignissen, Kontroversen und Problemlagen. Sie adressieren, beschreiben und inszenieren einen Ausschnitt der sozialen Welt, der ohne ihre Hilfe unsichtbar oder unverständlich bliebe. Diese episodischen Beobachtungen, Schilderungen, Referenzen fundieren den Anspruch der Soziologie auf den Status einer Wirklichkeitswissenschaft gerade dort, wo sie theoretisch argumentiert. Anders als rückbezogene Verfahren der methodisch kontrollierten Theorie-Testung durch empirische Forschung ermöglicht die Analyse des scheinbar unmittelbaren Auftauchens von Realitätsbezügen eine genauere Beleuchtung des Verhältnisses von Theorie und Wirklichkeit.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-531-19801-9_1

Full citation:

Farzin, S. , Laux, H. (2014)., Was sind Gründungsszenen?, in S. Farzin & H. Laux (Hrsg.), Gründungsszenen soziologischer Theorie, Dordrecht, Springer, pp. 3-11.

This document is unfortunately not available for download at the moment.