Repository | Book | Chapter

219655

(2010) Gedächtnis und Erinnerung, Stuttgart, Metzler.

Das kollektive Gedächtnis

Sabine Moller

pp. 85-92

Die Beschäftigung mit Formen kollektiver Erinnerung bzw. kollektivem Gedächtnis hat zwei zentrale Ausgangspunkte: Sie geht der sozialen Geprägtheit von (individuellen) Erinnerungsprozessen nach und sie untersucht die Erinnerung von bzw. in Gruppen. Beiden Herangehensweisen liegt die Annahme zugrunde, dass Erinnerungen geteilt werden: Erinnerbar ist nur das, was im (persönlichen, medialen oder gedanklichen) Austausch mit anderen mitteilbar ist. Die Beschäftigung mit kollektiven Erinnerungen ist ein transdisziplinäres Forschungsfeld, das sich auf einen mehrdeutigen, leicht missverständlichen Begriff gründet. Für das kollektive Gedächtnis gibt es keine allgemeinverbindliche Definition. Dementsprechend ist auch seine Erforschung unklar und umstritten. Ein breiter Strom der Forschung konzentriert sich primär auf materielle Artefakte, auf das, was aus der Vergangenheit als objektivierte Kultur ›in der Welt‹ greifbar ist, während ein weiterer Zweig das Kollektive vorzugsweise in der individuellen Erinnerung bzw.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-476-00344-7_8

Full citation:

Moller, S. (2010)., Das kollektive Gedächtnis, in C. Gudehus, A. Eichenberg & H. Welzer (Hrsg.), Gedächtnis und Erinnerung, Stuttgart, Metzler, pp. 85-92.

This document is unfortunately not available for download at the moment.