Repository | Book | Chapter

198540

(2003) Kultur und Symbol, Stuttgart, Metzler.

Die Sprache

Cassirers Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Sprachwissenschaft und Sprachtheorie

Wolfgang Wildgen

pp. 148-174

In seinem Vorwort zum ersten Band der Philosophie der symbolischen Formen vom April 1923 benennt Cassirer klar den Rahmen seiner Auseinandersetzung mit der Sprachwissenschaft bzw. Sprachphilosophie. Sie hat ihren Fixpunkt im Werk Wilhelm von Humboldts (besonders in dessen Spätwerk) und nützt die Hilfsquellen, "die die Sprachwissenschaft seit der Zeit Wilhelm von Humboldt's genommen hat".1 Der Schwerpunkt liegt dabei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Schleicher, Brugmann, Osthoff, Delbrück, Paul, Curtius, von der Gabelentz, Vossler, Whitney. Das Fehlen eigener sprachwissenschaftlicher Erfahrung in Feldforschung und Grammatikschreibung (im Vergleich zu Humboldt) kompensiert Cassirer durch die Auswertung der um 1920 — insbesondere am Seminar für afrikanische und Südsee-Sprachen in Hamburg — verfügbaren Literatur.2 Der philosophische Horizont umfaßt die Entwicklung der westlichen Philosophie seit den Griechen, besonders seit der Neuzeit und die verschiedenen Strömungen des Idealismus, Rationalismus und Empirismus.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-476-02942-3_6

Full citation:

Wildgen, W. (2003)., Die Sprache: Cassirers Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Sprachwissenschaft und Sprachtheorie, in H. J. Sandkühler & D. Pätzold (Hrsg.), Kultur und Symbol, Stuttgart, Metzler, pp. 148-174.

This document is unfortunately not available for download at the moment.