Repository | Book | Chapter

204320

(1997) Scham — ein menschliches Gefühl, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Das Komische als schamauslösende Bedingung

Michael Titze

pp. 169-178

Dieser Beitrag befaßt sich mit den sozialen Auswirkungen eines schamspezifischen Erscheinungsbildes. Seit der Antike werden entsprechende körperliche Manifestationen, die als ästhetische Deformation erkennbar sind, mit dem "Komischen" in Zusammenhang gebracht1. Die entsprechende Normabweichung bezieht sich zusätzlich auf den kommunikativen Bereich (Kenntnis sozialer Umgangsformen, korrekte Beherrschung [nicht] sprachlicher Ausdrucksmittel, rollenkonformes Verhalten). Auf seine Sozialpartner wirkt ein komischer Mensch gewöhnlich provozierend. Er ist in seiner Befremdlichkeit häufig Anlaß einer beschämenden Belustigung, die sich in entsprechenden mimischen Ausdrucksmitteln wie Grinsen oder Lachen kundtut. Damit erfüllt der Lachreflex in diesem Zusammenhang eine verhängnisvolle kommunikative Wirkung: Als Belächelter oder Verlachter wird der komische Mensch "objektiviert". Er ist aus der sozialen Gemeinschaft der über ihn Lachenden ausgeschlossen und gleichzeitig vor den Augen der Welt in seiner beschämenden Ohnmacht decouvriert. Hier setzt häufig der circulus vitiosus einer Schamangst2 ein, die wir als "Gelotophobie" bezeichnen.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-322-91270-1_12

Full citation:

Titze, M. (1997)., Das Komische als schamauslösende Bedingung, in R. Kühn, M. Raub & M. Titze (Hrsg.), Scham — ein menschliches Gefühl, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 169-178.

This document is unfortunately not available for download at the moment.