Repository | Book | Chapter

197849

(2017) Kasimir Twardowski, Dordrecht, Springer.

Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen

Eine psychologische Untersuchung

Anna Brożek , Jacek Juliusz Jadacki, Friedrich Stadler

pp. 39-122

Es ist einer der bestgekannten und wohl von niemand bestrittenen Sätze der Psychologie, dass sich jedes psychische Phänomen auf einen immanenten Gegenstand beziehe. Das Vorhandensein einer derartigen Beziehung ist ein charakteristisches Kennzeichen der psychischen Phänomene, die sich durch dasselbe von den physischen Phänomenen unterscheiden. Den psychischen Phänomenen des Vorstellens, des Urteilens, des Begehrens und Verabscheuens entspricht stets ein Vorgestelltes, Beurteiltes, Begehrtes und Verabscheutes, und die ersteren wären ohne die letzteren ein Unding. Dieser von den Scholastikern, ja schon früher von Aristoteles erwähnte Umstand ist in jüngster Zeit in seiner großen Wichtigkeit von Brentano gewürdigt worden, welcher unter anderem die Klassifikation der psychischen Phänomene auf die Arten der Beziehungen, wie sie zwischen Vorstellen und Vorgestelltem u.s.w. bestehen, gegründet hat.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-319-44474-1_3

Full citation:

Brożek, A. , Jadacki, J.J. , Stadler, F. (2017)., Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen: Eine psychologische Untersuchung, in A. Brożek, J. J. Jadacki & F. Stadler (Hrsg.), Kasimir Twardowski, Dordrecht, Springer, pp. 39-122.

This document is unfortunately not available for download at the moment.