Repository | Book | Chapter

(2018) Handbuch Kultursoziologie 2, Dordrecht, Springer.
Der Text stellt die Kulturtheorie der Ethnomethodologie dar, wie sie von Harold Garfinkel und später Harvey Sacks entwickelt wurde. Dazu geht der Text zunächst auf die theoretischen Ansätze der zwei wichtigsten Referenzautoren Garfinkels ein: Talcott Parsons und Alfred Schütz. Im Anschluss daran diskutiert er zuerst das für die Ethnomethodologie zentrale Konzept des Ethnos, um dann die wichtigsten Dimensionen des ethnomethodologischen Kulturbegriffs vorzustellen. Sie bestehen in den sechs Aspekten (1) der Wiederkennbarkeit, (2) der Kognitivität, Normativität und Kooperativität, (3) der Vertrautheit und des Vertrauens, (4) der Indexikalität und Vagheit, (5) der Praxis und (6) der Fraktalität und Fragmentiertheit.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-658-08001-3_10-2
Full citation:
Meyer, C. (2018)., Ethnomethodologie als Kultursoziologie, in S. Moebius, F. Nungesser & K. Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie 2, Dordrecht, Springer, pp. 1-26.