Repository | Book | Chapter

(2012) Handbuch soziale Probleme, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Arbeitslosigkeit ist ein sozial-ökonomisches Phänomen. Denn es geht dabei um Erwerbsund Lebenschancen von Menschen und zugleich um die Leistungsfähigkeit einer Wirtschaftsordnung, eines gesellschaftlichen Systems und um die Bewertung seiner Politik. Aus ökonomischer Sicht ist die Arbeitslosigkeit – wie auch Arbeitskräftemangel – Ergebnis und Ausprägung eines Ungleichgewichts auf dem Arbeitsmarkt. Doch hat Arbeitslosigkeit außer ökonomischen Erscheinungsformen, Ursachen und Wirkungen auch individuelle und soziale Dimensionen. Sie beeinflusst die Lebenslagen und -perspektiven der Betroffenen oft gravierend; dadurch nimmt sie direkt oder indirekt auf die Sozialstruktur und die Integration der Gesellschaft Einfluss.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-531-94160-8_6
Full citation:
Allmendinger, J. , Ludwig-Mayerhofer, W. , Spitznagel, E. (2012)., Arbeitslosigkeit, in G. Albrecht & A. Groenemeyer (Hrsg.), Handbuch soziale Probleme, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 320-366.