Repository | Book | Chapter

(2009) Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma?, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Partial-Holismus
Eine werteorientierte Position der Theoriebildung in der Sozialpädagogik
Norbert Huppertz
pp. 85-97
"Wissenschaft" und "Werte" haben vor allem, wenn es um deren Verbindung miteinander ging, ihre eigene Vergangenheit und Geschichte. Diese soll hier nicht thematisiert werden, sondern es wird ein neuer brauchbarer und gangbarer Ansatz beschrieben. Dieser wurde unter meiner Ägide in den vergangenen ca. dreieinhalb Jahrzehnten an der Pädagogischen Hochschule Freiburg entwickelt und mehrfach erprobt. Das Ergebnis ist ein Gemeinschaftswerk von ca. 1.500 Personen neben wissenschaftlichen Mitarbeitern, in der Hauptsache Studenten, mit denen ich meine Gedanken zu Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik in Pädagogik und Sozialer Arbeit mit Sozialpädagogik erörtern konnte. Dabei orientierte ich mich nie an den Grabenkämpfen der "Schulen", sondern möglichst an den Sachen und Aufgaben selbst. Zentrales Ziel und oberster Wert war und ist dabei gelingendes Leben überhaupt und für alle.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-531-91970-6_5
Full citation:
Huppertz, N. (2009)., Partial-Holismus: Eine werteorientierte Position der Theoriebildung in der Sozialpädagogik, in E. Mührel & B. Birgmeier (Hrsg.), Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma?, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 85-97.
This document is unfortunately not available for download at the moment.