Repository | Book | Chapter

(2012) Missvergnügen, Dordrecht, Springer.
Der Dandy und seine Verwandten Elegante Flaneure, vergnügte Provokateure, traurige Zeitdiagnostiker
Robert Hettlage
pp. 117-159
Das Wort "Dandy" hat im Deutschen keinen guten Klang. Es steht für Geck, Protz, feiner Pinkel, Kleidernarr, Renommist, Großtuer, Snob und Narziss, oder adjektivisch gewendet für: aufgeblasen, eitel, hochmütig, selbstgefällig,, theatralisch, arrogant, eitel, ruhmsüchtig und unverfroren (vgl. Dornseiff 1965:328,430). Die Anmaßung der Dandys scheint eher auf bedauerliche Charakterfehler als auf eine gesellschaftlich bedeutsame Rolle hinzudeuten.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-531-93325-2_6
Full citation:
Hettlage, R. (2012)., Der Dandy und seine Verwandten Elegante Flaneure, vergnügte Provokateure, traurige Zeitdiagnostiker, in A. Bellebaum & R. Hettlage (Hrsg.), Missvergnügen, Dordrecht, Springer, pp. 117-159.
This document is unfortunately not available for download at the moment.