Repository | Book | Chapter

219768

Regeln in interorganisationalen Projekten

Eine qualitative Studie

Simon Dischner, Jost Sieweke, Stefan Süß

pp. 157-192

Trotz der zunehmenden Relevanz interorganisationaler Projekte in der Praxis und der Bedeutung von Regeln für Organisationen hat sich die Forschung nur ansatzweise mit Regeln in interorganisationalen Projekten auseinandergesetzt. So ist unklar, wie und durch welche(n) Akteur(e) Regeln in solchen Projekten gesetzt werden. Darüber hinaus ist der Einfluss von Temporalität auf Regeln in interorganisationalen Projekten wissenschaftlich kaum untersucht, obwohl Temporalität ein konstitutives Merkmal von Projekten ist. Vor diesem Hintergrund hat der Beitrag das Ziel, Regeln in interorganisationalen Projekten zu erforschen. Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden Interviews mit Mitgliedern von Unternehmensberatungsprojekten geführt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass interorganisationale Projekte und permanente Organisationen Ähnlichkeiten hinsichtlich der Regelsetzung und der Koordinationsfunktion von Regeln aufweisen. Sie zeigen, dass die Folgen von Temporalität in Projekten – begrenztes Zeitkontingent zur Zielerreichung sowie limitierte Verfügbarkeit von gewonnenem Wissen und aufgebauten Erfahrungen – durch Regeln sowohl reduziert als auch zum Teil verstärkt werden. Mit kooperativer Regelsetzung offenbart sich zudem ein in der Regelforschung bislang kaum diskutierter Regelsetzungstyp. Die auftretenden Regelsetzungsarten werden in einem beispielhaften Prozessmodell der Regelsetzung in interorganisationalen Projekten dargestellt.Despite the increasing relevance of inter-organizational projects in practice and the importance of rules for organizations, research has analyzed rules in inter-organizational projects only in a rudimentary way. Little is known about how rules in such projects are set and by which actor(s). Furthermore, research has rarely focused on the influence of temporality on rules in inter-organizational projects, though temporality is a constitutive characteristic of projects. Against this background, this article aims to analyze rules in interorganizational projects. We present the findings of an explorative study for which we interviewed members of consulting projects. The results indicate that inter-organizational projects and permanent organizations share similarities regarding rule-setting and the coordinating function of rules. They reveal that the consequences of temporality in projects – a limited time quota to achieve goals as well as the limited availability of acquired knowledge and experiences – are reduced as well as partially fostered by rules. Furthermore, we identified cooperative rule-setting as an important type of rule-setting in interorganizational projects, which has been rather neglected in research on rules so far. Based on our findings about rule-setting types, we develop an exemplary process model of rulesetting for inter-organizational projects.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-658-02998-2_5

Full citation:

Dischner, S. , Sieweke, J. , Süß, S. (2013)., Regeln in interorganisationalen Projekten: Eine qualitative Studie, in J. Koch (Hrsg.), Organisation von Temporalität und Temporärem, Dordrecht, Springer, pp. 157-192.

This document is unfortunately not available for download at the moment.