Repository | Book | Chapter

(2015) Fairness und Fairplay, Dordrecht, Springer.
Fairness ist ein Wert, der auf Gerechtigkeitsvorstellungen beruht. Fairplay ist das Handeln, das sich an diesem Wert ausrichtet. Fairness ist nicht unbedingt auf Regeln angewiesen, aber Regeln dienen häufig der Fairness, weshalb sich die Theorie zur Entwicklung einer Moral der Gerechtigkeit (Kohlberg, 1996) auch mit dem Einhalten von Regeln befasst. Neben dem Einhalten von Regeln wird im Laufe der persönlichen Entwicklung zunehmend aber auch die Bewertung von Regeln wichtig, denn nicht alle Regeln dienen der Fairness und schon so manche Regel hat sich im Zuge einer kritischen Diskussion und vor dem Hintergrund kultureller Veränderungen als nicht mehr notwendig oder haltbar erwiesen.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-658-08675-6_12
Full citation:
Schmid, C. (2015)., Fairness und Fairplay aus pädagogischer Sicht, in M. Dimitriou & G. Schweiger (Hrsg.), Fairness und Fairplay, Dordrecht, Springer, pp. 167-184.
This document is unfortunately not available for download at the moment.