Repository | Book | Chapter

220141

(1999) Religionsphilosophie, Stuttgart, Metzler.

Religionsphilosophie im 20. Jahrhundert

Stephan Grätzel

pp. 78-117

Obwohl Jahrhundertwenden keine ausschlaggebenden Schwellen darstellen müssen, eignen sie sich doch immer wieder gut zu geschichtlichen Markierungen, vielleicht auch deshalb, weil sie selbst eine Rückwirkung auf die Stimmung in Gesellschaft und Kultur ausüben. So wirkt sich die bedrückende Stimmung des »Fin de siècle« ebenso auf das zu Ende gehende 19. Jh. aus wie die Aufbruchsstimmung zu Beginn des 20. Jhs. auf die weiteren Ereignisse in diesem Jahrhundert. In beiden Reaktionen auf den Jahrhundertwechsel findet sich eine erhöhte Sensibilität für das Phänomen Kultur. In den Geisteswissenschaften erwachte ein besonderes Interesse an den durch Kultur bestimmten Werten, die wiederum maßgeblich wurden für den Sinn und die Bedeutung des individuellen und gesellschaftlichen Lebens. Erstmals tauchten Begriffe wie »Kulturphilosophie« oder »Kulturwissenschaft« auf und schafften damit die konzeptionelle Grundlage für einen neuen wissenschaftlichen Gegenstand (vgl. Konersmann 1996).

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-476-05028-1_4

Full citation:

Grätzel, S. (1999). Religionsphilosophie im 20. Jahrhundert, in Religionsphilosophie, Stuttgart, Metzler, pp. 78-117.

This document is unfortunately not available for download at the moment.