Repository | Book | Chapter

(2014) Handbuch materielle Kultur, Stuttgart, Metzler.
Beziehungen und Bedeutungen
Alexander Staudacher, Tobias L. Kienlin, Anne Widura, Ulrike Vedder, Aida Bosch
pp. 13-96
Die Frage nach dem Verhältnis von Geist und Materie gehört seit der Antike zu den zentralen Fragen der Philosophie (s. Kap. V.9). Die Fülle an Material zu diesem Thema macht eine Auswahl und Beschränkung unvermeidlich. Daher soll es hier vornehmlich um die Diskussion im Rahmen der Analytischen Philosophie des Geistes seit den 1930er Jahren gehen. Sie hat zu einer Reihe von Thesen geführt, die auch für die Diskussion außerhalb der Philosophie, etwa in den Kognitions- und Neurowissenschaften, von Interesse sind.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-476-05346-6_2
Full citation:
Staudacher, A. , Kienlin, T. L. , Widura, A. , Vedder, U. , Bosch, A. (2014)., Beziehungen und Bedeutungen, in S. Samida, H. Hahn, P. Hahn, H. P. Hahn & M. K. H. Eggert (Hrsg.), Handbuch materielle Kultur, Stuttgart, Metzler, pp. 13-96.