Repository | Book | Chapter

223236

(2015) Praxistheorie und Mediatisierung, Dordrecht, Springer.

Mobile Kommunikationspraktiken und Anzeigenwerbung

Vorwissen, Quellenkritik und methodisches Vorgehen

Peter Gentzel

pp. 231-307

Wir gehen nun zur Vorbereitung unserer empirischen Analyse über weshalb sich Charakter und Zielstellung unserer Argumentation verändern. Bisher lag das Hauptaugenmerk auf der theoretisch-konzeptionellen Verfassung der Mediatisierungstheorie von Friedrich Krotz und deren Verhältnis zu einer wissenssoziologisch informierten praxistheoretischen Perspektive. Wenngleich wir an den geeigneten Stellen immer schon auf analytische Konsequenzen hingewiesen haben, lassen sich diese in der Rückschau doch grosso modo nur vereinzelte Nennungen oder Hinweise bezeichnen. Genau dieses Verhältnis von allgemeinen Aussagen und konkreten Anwendungsmöglichkeiten gilt es nun umzukehren.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-658-08994-8_4

Full citation:

Gentzel, P. (2015). Mobile Kommunikationspraktiken und Anzeigenwerbung: Vorwissen, Quellenkritik und methodisches Vorgehen, in Praxistheorie und Mediatisierung, Dordrecht, Springer, pp. 231-307.

This document is unfortunately not available for download at the moment.