Gustav Friedrich Hartlaub

1884-1963

(1919). Kunst und Religion: Ein Versuch über die Möglichkeit neuer religiöser Kunst, Wolff, Leipzig.

(1922). Der Genius im Kinde: Zeichnungen und Malversuche begabter Kinder, Hirt, Breslau.

(1925). Giorgiones Geheimnis: Ein kunstgeschichtlicher Beitrag zur Mystik der Renaissance, Allgemeine Verlagsanstalt, München.

(1936). Musik und Plastik bei den Griechen. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 30, pp. 135-178.

(1937). Das Problem der Vergleichbarkeit. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 31, pp. 209-224.

(1938). Allegorie als Traum und als Leben . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 32, pp. 263-267.

(1938). Der Paris-Mythos bei Giorgione. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 32, pp. 252-263.

(1938). Zum Problem der Wiederholung in der Geistesgeschichte . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 32, pp. 69-79.

(1939). Gotthard Jedlicka. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 33, pp. 62-73.

(1939). Hans von Marées und die Überlieferung. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 33, pp. 1-14.

(1940). Der Symbolwert des Historischen in der Baukunst unserer Zeit . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 34, pp. 154-167.

(1940). Ewige Archaik. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 34, pp. 1-16.

(1941). Barocktheater und Barockkunst . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 35, pp. 125-127.

(1941). Körper, Raum und Ton im frühen Mittelalter . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 35, pp. 1-16.

(1953). Fragen an die Kunst: Studien zu Grenzproblemen, Koehler, Stuttgart.