Repository | Book | Chapter

199253

(2009) Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma?, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Was ich liebte

Eric Mührel

pp. 185-199

In dem Roman Was ich liebtebeschreibt die Autorin Siri Hustveldt die Lebensentwürfe von Menschen ausgehend von den 1970er Jahren im Stadtteil SoHo von New York. Sie erzählt rückblickend aus der Perspektive der Jahrtausendwende. In diesem Rückblick wird deutlich, dass die Lebensentwürfe der Protagonisten, die ja nichts anderes als Versuche der Bestimmung des eigenen Selbst in der Welt und der Zeit sind, mal mehr und mal weniger gelingen. Besonderes Merkmal dieser Art Biografiearbeit ist die tief greifende Bedrohung des Scheiterns der Selbstbestimmungsversuche durch die Schicksalsschläge von außen, z.B. durch den tragischen Tod eines Kindes. Somit ist Was ich liebteauch eine Art Trauerarbeit über periodisches, nicht selbst von den Protagonisten zu verantwortendes Scheitern der selbstbestimmten Lebensentwürfe.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-531-91970-6_10

Full citation:

Mührel, E. (2009)., Was ich liebte, in E. Mührel & B. Birgmeier (Hrsg.), Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma?, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 185-199.

This document is unfortunately not available for download at the moment.