Repository | Book | Chapter

200168

(2011) Mythen und Realitäten des Anders-seins, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Dämonologisch-theologische Erklärungsansätze des Anders-Seins

Eckhard Rohrmann

pp. 15-71

"Über die Jahrtausende haben Dämonenglauben und Dämonologien die menschlichen Bedürfnisse nach Einverständnis und Einsicht in die Welt und ihre Gesetze durch Reduktion der unüberschaubaren Komplexität der Wirklichkeit befriedigt" (Weber 1999: 48). Phänomene oder Ereignisse, die sich die Menschen nicht erklären konnten, wurden auf das Wirken von Geistern zurückgeführt, auf die man durch geeignete Opfer, Gebete oder andere Rituale glaubte Einfluss nehmen zu können. Im Laufe der Menschheitsgeschichte bildeten sich zunehmend Spezialisten für die Durchführung solcher Zeremonien heraus. Diesen wurde ein enger Kontakt zu den Geistern und deswegen eine besondere Fähigkeit der Einflussnahme auf sie unterstellt. Schließlich entstand in vielen Religionen während der sog. Bronzezeit, deren Beginn für Europa am Ende des dritten Jahrtausends v. u. Z. angesetzt wird, ein Berufspriestertum. Die Kontaktpflege mit den Geistern wurde professionalisiert. Priester wurden Experten für die Geisterwelt, d. h., ihnen wurden entsprechende Kenntnisse über die Geister sowie spezifische Fähigkeiten und spirituelle Kompetenzen, sie gnädig oder ungnädig zu stimmen oder sonst wie ihr Verhalten zu beeinflussen, zugesprochen. Priester wurden so auch zu Fachleuten dafür, Erklärungen für bestimmte, den Zeitgenossen unerklärliche Phänomene zu finden. Zu diesen Phänomenen gehören neben anderen auch solche Existenzformen menschlichen Daseins, die den Zeitgenossen irgendwie andersartig, nicht "normal" vorkamen. Es ist an dieser Stelle nicht möglich, die unterschiedlichen Erklärungsversuche des vermeintlichen Anders-Seins in den unterschiedlichen kultur- und religionshistorischen Kontexten miteinander zu vergleichen.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-531-93239-2_2

Full citation:

Rohrmann, E. (2011). Dämonologisch-theologische Erklärungsansätze des Anders-Seins, in Mythen und Realitäten des Anders-seins, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 15-71.

This document is unfortunately not available for download at the moment.