Repository | Book | Chapter

204796

(2008) Celan-Handbuch, Stuttgart, Metzler.

Rezeption

Peter Goßens

pp. 349-372

Neben Dichtern wie Goethe, Hölderlin und Kafka ist C. auch in internationaler Hinsicht einer der wohl am intensivsten wahrgenommenen Dichter deutschsprachiger Weltliteratur. Seine Gedichte wurden — ganz oder in Teilen — in zahlreiche Sprachen übersetzt: die Bibliographie von Jerry Glenn und Jeffrey D. Todd führt Übertragungen in 20 Sprachen auf. Die Forschung hat sich in einer Weise internationalisiert, die auch mit Hilfe der wichtigen Bibliographien Glenns (Glenn, CJb 1–2, 7–9) und Christiane Bohrers (Bohrer, CJb 3–6) kaum noch zu überblicken ist. Umso wichtiger sind Untersuchungen über die Rezeption der celanschen Werke in den einzelnen Kulturen und Ländern. Doch hier steht die Forschung erst in ihren Anfängen. Bislang liegen nur wenige monographische Untersuchungen zur Rezeption in Frankreich (→ VII 1.2.), Polen (Kita 2002, 2004) und Rumänien (→ VII 1.4.) vor, die den Verlauf der Rezeption sowohl analytisch als auch bibliographisch umfassend vorstellen.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-476-05016-8_7

Full citation:

Goßens, P. (2008)., Rezeption, in M. May, P. Goßens & J. Lehmann (Hrsg.), Celan-Handbuch, Stuttgart, Metzler, pp. 349-372.

This document is unfortunately not available for download at the moment.