Repository | Book | Chapter

222275

(2011) Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Liebe und sozialpädagogische Professionalität

Reflexionen im Gegenlicht des emotionstheoretischen Ansatzes nach Martha Nussbaum

Michael Tetzer

pp. 179-207

Die Thematisierung von ‚Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung" löst intuitiv skeptische Zurückhaltung aus. Zu zahlreich sind die Skandale in pädagogischen Einrichtungen, die aktuell im Zusammenhang mit ‚Liebe" und ihren verschiedenen Ausdrucksformen in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Da sind zunächst die verschiedenen Formen sexueller Gewalt in von christlichen Trägern geführten oder von reformpädagogischen Ideen geprägten Internaten. Daneben belegt u. a. die aktuelle Forschung zu ehemaligen Heimerziehungszöglingen der 1950er bis 1970er Jahre, wie im Namen christlicher Nächstenliebe, einem vormals zentralen Motiv (professionellen) helfenden Handelns, jungen Menschen Gewalt angetan wurde und diese jungen Menschen zu Arbeitszwecken ausgebeutet wurden (vgl. WENSIERSKI 2006; KUHLMANN 2008).1

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-531-92680-3_7

Full citation:

Tetzer, M. (2011)., Liebe und sozialpädagogische Professionalität: Reflexionen im Gegenlicht des emotionstheoretischen Ansatzes nach Martha Nussbaum, in E. Drieschner & D. Gaus (Hrsg.), Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 179-207.

This document is unfortunately not available for download at the moment.