Repository | Book | Chapter

138666

(2018) Logische Untersuchungen. Erster Band, Genève-Lausanne, sdvig press.

Schluss der kritischen Betrachtungen

Edmund Husserl

pp. 214-229

Publication details

Full citation:

Husserl, E. (2018). Schluss der kritischen Betrachtungen, in Logische Untersuchungen. Erster Band, Genève-Lausanne, sdvig press, pp. 214-229.

Pages

Lines

Schluss der kritischen Betrachtungen Husserl Edmund; Patrick Flack Conversion to TEI-conformant markup Patrick Flack OCR and minimal TEI markup February 15, 2018, 3:12 pm

§ 57. Bedenken mit Rücksicht auf naheliegende Mißdeutungen unserer logischen Bestrebungen

5| Unsere bisherigen Untersuchungen waren vorwiegend kritisch. Die Unhaltbarkeit einer jeden, wie immer gearteten Form von empiristischer oder psychologistischer Logik glauben wir durch sie dargetan zu haben. Die Logik im Sinne einer wissenschaftlichen Methodologie hat ihre vornehmsten Fundamente außer10|halb der Psychologie. Die Idee einer "reinen Logik" als einer theoretischen, von aller Empirie, also auch Psychologie, unabhängigen Wissenschaft, welche eine Technologie des wissenschaftlichen Erkennens (die Logik im gemeinen theoretisch-praktischen Sinne) allererst ermöglicht, muß als triftig zugestanden, die un15|abweisbare Aufgabe, sie in ihrer Selbständigkeit aufzubauen, muß ernstlich in Angriff genommen werden. — Dürfen wir uns mit diesen Ergebnissen begnügen, ja dürfen wir hoffen, daß sie als Ergebnisse anerkannt werden? Also die Logik unserer Zeit hätte sich in untriftigen Bahnen vergeblich abgemüht — diese ihrer Erfolge ge20|wisse, von so bedeutenden Forschern bearbeitete und durch weitverbreitete Anerkennung ausgezeichnete Wissenschaft?1 Das215 wird man kaum zugestehen[A 212][B 212] wollen. Die idealistische Kritik mag bei der Erwägung der Prinzipienfragen Unbehagen erregen; aber der bloße Hinblick auf die stolze Reihe bedeutender Werke von Mill bis Erdmann[A 213] und Lipps wird den meisten genügen,25| das wankende Vertrauen wiederherzustellen. Man wird sich sagen, es muß doch wohl[B 213] Mittel geben, die Argumente irgendwie zu lösen und mit dem Inhalt der blühenden Wissenschaft in Einklang zu bringen, und wenn nicht, so mag es sich um eine bloße erkenntnistheoretische Umwertung der Wissenschaft handeln,216 die, wenn auch nicht unwichtig, so doch nicht von dem revolutionären Erfolge sein wird, ihren wesentlichen Gehalt aufzuheben. Allenfalls wird manches genauer zu fassen, einzelne unvorsichtige Ausführungen passend einzuschränken oder die Ordnung der5| Untersuchungen zu modifizieren sein. Es mag ja wirklich etwas für sich haben, die paar ┌rein logischen┐7 Sätze reinlich zusammenzustellen und von den empirisch-psychologischen Ausführungen der logischen Kunstlehre zu sondern. Mit derartigen Gedanken könnte sich mancher, der die Kraft der idealistischen Argumenta10|tion empfindet, aber nicht den nötigen Mut der Konsequenz besitzt, zufrieden geben. Die radikale Umgestaltung, welche die Logik im Sinne unserer Auffassung notwendig erfahren muß, dürfte übrigens schon darum auf Antipathie und Mißtrauen stoßen, weil sie leicht, zumal15| bei oberflächlicher Betrachtung, als die pure Reaktion erscheinen könnte. Daß es auf dergleichen nicht abgesehen ist, daß die Wiederanknüpfung an berechtigte Tendenzen der älteren Philosophie nicht eine Restitution der traditionellen Logik ins Werk setzen will, dies müßte sich allerdings schon im genaueren20| Hinblick auf den Inhalt unserer Analysen herausstellen; aber schwerlich dürften wir viel Hoffnung darauf setzen, durch solche Hinweise alles Mißtrauen überwinden und der Mißdeutung unserer Intentionen Vorbeugen zu können.

§ 58. Unsere Anknüpfungen an große Denker der Vergangenheit25| und zunächst an Kant

Auch der Umstand, daß wir in der Lage sind, uns auf die Autorität großer Denker, wie Kant, Herbart[A 214] und Lotze, und vordem schon Leibniz zu berufen, kann uns bei den herrschenden Vorurteilen nicht zur Stütze dienen.[B 214] Ja, dies dürfte 30| eher dazu beitragen, das Mißtrauen zu verstärken. Wir finden uns, dem Allgemeinsten nach, auf Kants Scheidung der reinen und angewandten Logik zurückgeführt. In der Tat, den hervorstechendsten seiner diesbezüglichen Äußerungen können wir zustimmen. Freilich nur unter passenden Kautelen.35| Z.B. jene verwirrenden mythischen Begriffe, die Kant so sehr217 liebt und auch zur fraglichen Abgrenzung verwendet, ich meine die Begriffe Verstand und Vernunft, werden wir natürlich nicht in dem eigentlichen Sinne von Seelenvermögen akzeptieren. Verstand oder Vernunft, als Vermögen eines gewissen normalen5| Denkverhaltens, setzen in ihrem Begriffe die reine Logik — die ja das Normale definiert — voraus, und so wären wir, ernstlich auf sie rekurrierend, nicht eben klüger, als wenn wir in analogem Falle die Tanzkunst durch das Tanzvermögen (sc. das Vermögen kunstvoll zu tanzen), die Malkunst durch das Malvermögen usw.10| erklären wollten. Die Termini Verstand und Vernunft nehmen wir vielmehr als bloße Anzeigen für die Richtung auf die "Denkform" und ihre idealen Gesetze, welche die Logik im Gegensatz zur empirischen Psychologie der Erkenntnis einzuschlagen hat. Also nach derartigen Einschränkungen, Deutungen, näheren Be15|stimmungen fühlen wir uns Kants Lehren nahe. Aber muß nicht eben diese Zusammenstimmung die Wirkung haben, unsere Auffassung der Logik zu kompromittieren? Die reine Logik (die eigentlich nur allein Wissenschaft sei) soll nach Kant ┌"kurz und trocken" sein, "wie es die schulgerechte20| Darstellung einer Elementarlehre des Verstandes erfordert."┐89 Jedermann kennt die von Jäsche herausgegebenen Vorlesungen Kants und weiß, in welch bedenklichem[A 215] Grade sie jener charakteristischen Forderung entsprechen. Also diese unsäglich dürftige Logik soll das Vorbild sein, dem wir[B 215] nachstreben sollen? Mit 25| dem Gedanken dieser Zurückschraubung der Wissenschaft auf den Standpunkt der aristotelisch-scholastischen Logik wird sich niemand ┌befreunden┐10 wollen. Und darauf scheint es ja hinauszulaufen, wie denn Kant selbst lehrt, die Logik habe seit Aristoteles den Charakter einer geschlossenen Wissenschaft. Die30| scholastische Ausspinnung der Syllogistik, eingeleitet von einigen feierlich vorgetragenen Begriffsbestimmungen — das ist keine eben erhebende Aussicht. Wir würden darauf natürlich entgegnen: Daß wir uns Kants Auffassung der Logik näher fühlen als etwa derjenigen Mills218 oder Sigwarts, besagt nicht, daß wir den ganzen Inhalt derselben, daß wir die bestimmte Ausgestaltung, die er seiner Idee einer reinen Logik gegeben hat, billigen. Wir stimmen mit Kant in der hauptsächlichen Tendenz überein, wir finden aber nicht,5| daß er das Wesen der intendierten Disziplin klar durchschaut und sie selbst, nach ihrem angemessenen Gehalt, zur Darstellung gebracht hat.

§ 59. Anknüpfungen an Herbart und Lotze

Näher als Kant steht uns übrigens Herbart und hauptsäch10|lich darum, weil bei ihm ein kardinaler Punkt ┌zu schärferer Hervorhebung gelangt┐11 und ┌ausdrücklich┐12 für die Unterscheidung zwischen rein Logischem und Psychologischem13 herangezogen wird, der in dieser Hinsicht in der Tat entscheidend ist, nämlich die Objektivität des "Begriffs", d.i. der Vor15|Stellung in ┌rein logischem┐14 Sinne. "Jedes Gedachte" — so heißt es z.B. in dem psychologischen Hauptwerke15 — "bloß seiner Qualität nach betrachtet, ist im logischen Sinne ein Begriff." Hierbei "kommt nichts an auf das denkende Subjekt; einem solchen kann man nur im psychologischen Sinne Be20|griffe zueignen, während außerdem der Begriff des Menschen,[A 216] des Triangels usw. niemandem eigentümlich gehört. Überhaupt ist in logischer Bedeutung jeder Begriff nur einmal vorhanden; welches nicht sein könnte, wenn die Anzahl der Begriffe zunähme[B 216] mit der Anzahl der dieselben vorstellenden Subjekte oder gar mit der Anzahl25| der verschiedenen Akte des Denkens, wodurch, psychologisch betrachtet, ein Begriff erzeugt und hervorgebracht wird." "Die entia der älteren Philosophie, selbst noch bei Wolff, sind", ┌so┐16 lesen wir (im selben Paragraphen a. a. O.) weiter, "nichts anderes als Begriffe im logischen Sinne ... Auch der alte Satz essentiae rerum sunt immutabiles30| gehört hierher. Er bedeutet nichts anderes, als: die Begriffe sind etwas völlig Unzeitliches; welches von ihnen in allen ihren logischen Verhältnissen wahr ist, daher auch die aus ihnen gebildeten wissenschaftlichen Sätze und Schlüsse für die Alten, so wie für uns219 — und am Himmel wie auf Erden — wahr sind und bleiben. Aber die Begriffe in diesem Sinne, in welchem sie ein gemeinschaftliches Wissen für alle Menschen und Zeiten darbieten, sind gar nichts Psychologisches ... In psychologischer Hinsicht ist ein Begriff diejenige Vor5|Stellung, welche den Begriff in logischer Bedeutung zu ihrem Vorgestellten hat; oder durch welche der letztere (das Vorzustellende) wirklich vorgestellt wird. So genommen, hat nun allerdings ein jeder seine Begriffe für sich; Archimedes untersuchte seinen eigenen Begriff vom Kreise, und Newton gleichfalls den seinigen; es waren10| dies zwei Begriffe im psychologischen Sinne, wiewohl in logischer Hinsicht nur ein einziger für alle Mathematiker." Ähnliche Ausführungen finden wir im 2. Abschnitt des Lehrbuchs zur Einleitung in die Philosophie. Gleich der erste Satz lautet:17 "Unsere sämtlichen Gedanken lassen sich von zwei Seiten betrachten; teils15| als Tätigkeiten unseres Geistes, teils in Hinsicht dessen, was durch sie gedacht wird. In letzterer Beziehung heißen sie Begriffe, welches Wort, indem es das Begriffene bezeichnet, zu abstrahieren gebietet von der Art und Weise, wie wir den Gedanken empfangen, produzieren ┌und┐18 reproduzieren mögen." Im §35| a. a. O. leugnet Herbart, daß20| zwei Begriffe vollkommen gleich sein können; denn sie "würden sich in Hinsicht dessen, was durch sie gedacht wird, nicht unterscheiden, sie würden sich also[A 217] als Begriffe überhaupt nicht unterscheiden. Dagegen kann das Denken eines und desselben Begriffes vielmal wiederholt, bei sehr verschiedenen Gelegenheiten erzeugt und hervorge25|rufen, von unzähligen[B 217] Vemunftwesen vorgenommen werden, ohne daß der Begriff hierdurch vervielfältigt würde." Er mahnt in der Anmerkung, "sich wohl einzuprägen, daß Begriffe weder reale Gegenstände, noch wirkliche Akte des Denkens sind. Der letztere Irrtum ist noch jetzt wirksam; daher halten manche die Logik für eine30| Naturgeschichte des Verstandes und glauben, dessen angeborene Gesetze und Denkformen in ihr zu erkennen, wodurch die Psychologie verdorben wird." "Man kann", heißt es an einer anderen Stelle,19 "wenn es nötig scheint, durch eine vollständige Induktion beweisen, daß keine einzige von allen, der reinen Logik unbestreitbar angehöri35|gen Lehren, von den Oppositionen und Subordinationen der Begriffe bis zu den Kettenschlüssen, irgendetwas Psychologisches voraussetzen. Die ganze reine Logik hat es mit Verhältnissen des Gedachten, des Inhalts unserer Vorstellungen (obgleich nicht speziell mit diesem Inhalte selbst) zu tun; aber überall nirgends mit der Tätigkeit 40 des Denkens, nirgends mit der psychologischen, also metaphysischen, Möglichkeit desselben. Erst die angewandte Logik bedarf, gerade so wie die angewandte Sittenlehre, psychologischer Kenntnisse, insofern220 nämlich, als der Stoff seiner Beschaffenheit nach erwogen sein muß, den man den gegebenen Vorschriften gemäß bilden will." In dieser Hinsicht finden wir manche lehrreiche und wichtige Ausführungen, welche die moderne Logik mehr beiseite gescho5|ben, als ernstlich erwogen hat. Aber auch diese Anknüpfung an Herbarts Autorität will nicht mißverstanden sein. Sie meint nichts weniger als Rückkehr zur Idee und Behandlungsweise der Logik, die Herbart vorgeschwebt, und die sein gediegener Schüler Drobisch in so hervorragender Weise realisiert hat. 10|Gewiß hat Herbart, besonders in dem oben angezogenen Punkte, in der Betonung der Idealität des Begriffs, große Verdienste. Schon die Prägung seines Begriffes vom Begriff ist[A 218] ihm hoch anzurechnen, mag man seiner Terminologie nun zustimmen oder nicht. Andererseits aber ist Herbart, wie mir scheinen will,15| über bloß vereinzelte und unvollkommen gereifte[B 218] Anregungen nicht hinausgekommen, und durch manche schiefe und leider sehr einflußreich gewordene Gedanken hat er seine besten Intentionen völlig verdorben. Schon das war schädlich, daß Herbart die fundamentale20| Äquivokation von Ausdrücken wie Inhalt, Vorgestelltes, Gedachtes, nicht bemerkt hat, wonach sie einerseits den idealen, identischen Bedeutungsgehalt der entsprechenden Ausdrücke, und andererseits das jeweilig vorgestellte Gegenständliche bezeichnen. Das einzig klärende Wort in der Bestimmung des Be25|griffes vom Begriff hat Herbart, soweit ich sehe, nicht gesprochen, nämlich daß Begriff oder Vorstellung im logischen Sinne nichts anderes ist als die identische Bedeutung der entsprechenden Ausdrücke. Wichtiger aber ist das Grundversehen Herbarts, vermöge30| dessen er das Wesentliche der Idealität des logischen Begriffs in seine Normalität setzt. Dadurch verschiebt sich ihm der Sinn der wahrhaften und echten Idealität, der Bedeutungseinheit in der verstreuten Erlebnis-Mannigfaltigkeit. Gerade der fundamentale Sinn der Idealität, nach dem sich Ideales und Reales20 durch35| eine unüberbrückbare Kluft scheiden, geht verloren, und der ihm unterschobene der Normalität verwirrt die logischen Grundauf221fassungen.21 In nächstem Zusammenhang damit steht, daß Herbart eine erlösende Formel gefunden zu haben glaubt, wenn er die Logik als die Moral für das Denken der Psychologie als der Naturgeschichte des Verstandes gegenüberstellt.23 Von der5| reinen, theoretischen Wissenschaft, die hinter dieser Moral steckt (und ähnlich bei der Moral im gemeinen Sinne), hat er keine Vorstellung und noch weniger von dem Umfange und den natürlichen Grenzen[A 219] dieser Wissenschaft und von ihrer innigen Einheit mit der reinen Mathematik. Und so trifft in dieser Hinsicht auch10| Herbarts Logik nicht unberechtigt der Vorwurf der Dürftigkeit, ganz ebenso wie die Kantsche und[B 219] aristotelisch-scholastische Logik, so sehr sie sich in anderer Hinsicht auch überlegen zeigt durch den Habitus selbsttätiger und exakter Forschung, den sie in ihrem engen Kreise gepflogen hat. Wieder steht in Zusammen15|hang mit jenem fundamentalen Versehen die Verirrung der Herbartschen Erkenntnistheorie, die sich ganz unfähig zeigt, das scheinbar so tiefsinnige Problem der Harmonie zwischen dem subjektiven Verlauf des logischen Denkens und dem realen der äußeren Wirklichkeit als das zu erkennen, was es ist, und als was20| wir es späterhin nachweisen werden, nämlich als ein aus Unklarheit erwachsenes Scheinproblem. All das gilt auch von den Logikern der Herbartschen Einflußsphäre und speziell auch von Lotze, der manche Anregungen Herbarts aufgenommen, mit großem Scharfsinn durchdacht25| und originell weiter ausgeführt hat. Wir verdanken ihm viel; aber leider finden wir auch seine schönen Anläufe durch die Herbart-sche Verwirrung der ┌spezifischen┐24 und normativen Idealität zunichte gemacht. Sein großes logisches Werk, so reich es an ┌originellen┐25 und des tiefen Denkers würdigen Gedanken ist,30| wird hierdurch zu einem unharmonischen Zwitter von psycholo-gistischer und reiner Logik.26 222

§ 60. Anknüpfungen an Leibniz

Unter den großen Philosophen, auf welche die hier vertretene Auffassung der Logik zurückweist, nannten wir oben auch Leibniz. Ihm stehen wir relativ am nächsten. Auch Herbarts5| logischen Überzeugungen finden wir uns nur inso[A 220]weit näher als denjenigen Kants, als er, Kant gegenüber, Leibnizsche Ideen erneuert hat. Aber freilich zeigte Herbart sich nicht fähig, alles Gute, das sich bei Leibniz findet, auch nur annähernd auszuschöpfen. Hinter der Größe der Mathematik und Logik in10| ┌eins┐28 setzenden Konzeptionen dieses ge |waltigen Denkers [B 220] bleibt er weit zurück. Über die letzteren, von denen wir uns besonders sympathisch berührt fühlen, einige Worte. Das treibende Motiv zu Beginn der neueren Philosophie, die Idee einer Vervollkommnung und Neugestaltung der Wissen15|schaften, ┌führte┐29 auch bei Leibniz zu ┌unablässigen┐30 Bemühungen um eine reformierte Logik. Aber einsichtiger als seine Vorgänger, faßt er die scholastische Logik, statt sie als hohlen Formelkram zu verunglimpfen, als eine wertvolle Vorstufe der wahren Logik, welche trotz ihrer Unvollkommenheit dem Denken20| wahre Hilfen zu bieten vermöchte.31 Ihre Fortbildung zu einer Disziplin von mathematischer Form und Strenge, zu einer universellen Mathematik in einem höchsten und umfassendsten Sinne, ist ein Ziel, dem er immer neue Anstrengungen opfert. 25|Ich folge hier den Andeutungen in den Nouveaux Essais, L. IV, ch. XVII. Vgl. z. B. § 4, Opp. phil., Erdm. 395a, wo die Lehre von den syllogistischen Formen, erweitert zur ganz allgemeinen Lehre von den223"argumens en forme", bezeichnet wird als "une espèce de Mathématique universelle, dont l'importance n’est pas assez connue." "II faut savoir", heißt es dort, "que par les argumens en forme je n’entends pas seulement cette manière scolastique d’argumenter, dont on se sert dans5| les collèges, mais tout raisonnement qui conclut par la force de la forme, et où l’on n’a besoin de suppléer aucun article; de sorte qu’un sorites, un autre tissu de syllogisme, qui evite la répétition, même un compte bien dressé, un calcul d'Algèbre, une analyse des infinitésimales me seront à peu[A 221] près des argumens en forme, puisque leur forme de raisonner a été 10| prédémontrée, en sorte qu’on est sûr de ne s’y point tromper." Die Sphäre der hier konzipierten Mathématique universelle wäre also sehr viel weiter als die Sphäre des logischen Kalküls, mit dessen Konstruktion sich Leibniz viel mühte, ohne damit ganz zu Rande zu[B 221] kommen. Eigentlich müßte Leibniz unter diese allgemeine Mathematik die15| ganze Mathesis universalis im gewöhnlichen quantitativen Sinne mitbefassen (welche Leibnizens engsten Begriff von Mathesis universalis ausmacht), zumal er die rein mathematischen Argumente auch sonst wiederholt als "argumenta in forma" bezeichnet hat. Desgleichen müßte aber auch dahin gehören die Ars combinatoria, seu Speciosa20| generalis, seu doctrina de formis abstracta (vgl. die mathematischen Schriften der Pertzschen Ausgabe Bd. VII, S. 24, 49 ff., 54, 159, 205 ff., u. ö.), die den fundamentalen Teil der Mathesis universalis in einem weiteren, aber nicht in dem obigen weitesten Sinne ausmacht, während diese selbst von der Logik als subordiniertes Gebiet unter25|schieden wird. Die für uns besonders interessante Ars combinatoria definiert Leibniz a. a. O. VII, S. 61 als "doctrina de formulis seu ordi-nis, similitudinis, relationis etc. expressionibus in Universum". Sie wird hier als scientia generalis de qualitate der scientia generalis de quantitate (der allgemeinen Mathematik im gewöhnlichen Sinn) gegenüberge30|stellt. Vgl. dazu die wertvolle Stelle in Gerhardts Ausgabe der philos. Schriften, Bd. VII, S. 297 f.: "Ars Combinatoria speciatim mihi illa est scientia (quae etiam generaliter characteristica sive speciosa dici posset), in qua tractatur de rerum formis sive formulis in universum, hoc est de qualitate in genere sive de simili et dissimili, prout aliae35| atque aliae formulae ex ipsis a, b, c etc. (sive quantitates sive aliud quod-dam repraesentent) inter se combinatis oriuntur, et distinguitur ab Algebra quae agit de formulis ad quantitatem applicatis, sive de aequali et inaequali. Itaque Algebra subordinatur Combinatoriae, ejusque regulis continue utitur, quae tamen longe generaliores sunt, nec in Algebra tan-40 tum sed et in arte deciphratoria, in variis ludorum generibus, in ipsa geometria lineariter ad veterum morem tractata, denique in omnibus ubi similitudinis ratio habetur locum habent." — Die seiner Zeit so weit vorauseilenden Intuitionen Leibnizens erscheinen dem Kenner der modernen "formalen" Mathematik und der mathematischen Logik als 45 scharf begrenzt und in hohem Grade bewundernswert. Letzteres betrifft, wie ich aus|drücklich bemerke, auch Leibnizens Fragmente [A 222]224 über die scientia generalis bzw. den calculus ratiocinator, aus welcher Trendelenburgs elegante, aber an der Oberfläche haftende Kritik so wenig Brauchbares herauslesen konnte. (Historische Beiträge zur Philosophie, Bd. III.) 5| Zugleich weist Leibniz in wiederholten und nachdrücklichen [B 222] Äußerungen auf die Notwendigkeit einer Erweiterung der Logik um eine mathematische Theorie der Wahrscheinlichkeiten hin. Er verlangt von den Mathematikern eine Analysis der Probleme, welche die Glücksspiele in sich bergen, und erwartet davon große10| Förderungen des empirischen Denkens und dessen logischer Kritik.32 Kurz, Leibniz hat die großartigen Erwerbungen, welche die Logik seit Aristoteles zu verzeichnen hat, die Theorie der Wahrscheinlichkeiten und die erst in der zweiten Hälfte ┌des 19.┐33 Jahrhunderts herangereifte mathematische Analyse der15| (syllogistischen und asyllogistischen) Schlüsse, in genialen Intuitionen vorausgesehen. Er ist durch seine Combinatoria auch der geistige Vater der reinen Mannifaltigkeitslehre, dieser der reinen Logik nahestehenden, ja mit ihr innig vereinten Disziplin. (Vgl. unten § 69 und 70, S. 247ff.). 20|Mit ┌alledem┐34 steht Leibniz auf dem Boden jener Idee der reinen Logik, für die wir hier eintreten. Nichts liegt ihm ferner als der Gedanke, daß die wesentlichen Grundlagen einer fruchtbaren Erkenntniskunst in der Psychologie liegen möchten. Sie sind nach ihm gänzlich a priori. Sie konstituieren ja eine Disziplin25| von mathematischer Form, die als solche, ganz so wie etwa die reine Arithmetik, den Beruf zur praktischen Erkenntnisregelung ohne weiteres in sich schließt.35 225A 223

§ 61. Notwendigkeit von Einzeluntersuchungen zur erkenntniskritischen Rechtfertigung und partiellen Realisierung der Idee der reinen Logik

Doch man wird Leibnizens Autorität noch weniger gelten5| lassen als diejenige Kants oder Herbarts, zumal er den großen[B 223] Intentionen nicht das Gewicht durchgeführter Leistungen zu geben vermochte. Er gehört einer vergangenen Epoche an, über welche die neue Wissenschaft weit fortgeschritten zu sein glaubt. Autoritäten wiegen überhaupt nicht schwer gegen eine breit aus10|geführte und vermeintlich ergebnisreiche und gesicherte Wissenschaft. Und ihre Wirkung muß um so geringer sein, als bei ihnen ein hinreichend abgeklärter und positiv ausgebauter Begriff von der fraglichen Disziplin fehlt. Es ist klar: Wollen wir nicht auf halbem Wege stehen bleiben und unsere kritischen Überlegungen15| nicht der Gefahr der Unfruchtbarkeit aussetzen, so müssen wir uns der Aufgabe unterziehen, die Idee der reinen Logik auf hinreichend breiter Basis zu konstruieren. Nur dadurch, daß wir in sachhaltigen Einzelausführungen eine genauer umrissene Vorstellung von dem Gehalt und Charakter ihrer20| wesentlichen Untersuchungen bieten und ihren Begriff bestimmter herausarbeiten, können wir das Vorurteil beseitigen, als ob sie es mit einem geringfügigen Gebiet von ziemlich trivialen Sätzen zu tun habe. Wir werden im Gegenteil sehen, daß die Ausdehnung der Disziplin sehr beträchtlich ist, und zwar nicht bloß im Hin25|blick auf ihren Gehalt an systematischen Theorien, sondern vor allem im Hinblick auf die schwierigen und wichtigen Untersuchungen, welche für ihre philosophische Grundlegung und Schätzung erforderlich sind. Übrigens wäre die vermeintliche Geringfügigkeit des rein logi30|schen Wahrheitsgebietes für sich allein kein Argument für seine Behandlung als eines bloßen Behelfes der logischen Kunstlehre. Es ist ein Postulat des rein theoretischen Interesses, das, was in sich eine theoretisch geschlossene Einheit[A 224] bildet, auch in dieser theoretischen Geschlossenheit, und nicht als bloßen Behelf für35| außenliegende Zwecke, darzustellen. Haben übrigens die bisherigen Untersuchungen zum mindesten dies klargestellt, daß ein richtiges Verständnis des Wesens der reinen Logik und ihrer einzigartigen Stellung zu allen anderen Wissenschaften eine der226 wichtigsten Fragen36 der ganzen Erkenntnistheorie aus|macht, so [B 224] ist es auch ein vitales Interesse dieser philosophischen Fundamentalwissenschaft, daß die reine Logik in ihrer Reinheit und Selbständigkeit wirklich dargestellt werde.37 Natürlich müßte die5| Erkenntnistheorie nur nicht als eine Disziplin verstanden werden, welche der Metaphysik nachfolgt oder gar mit ihr koinzidiert, sondern welche ihr, wie der Psychologie und allen anderen Disziplinen, vorhergeht.

Anhang

10| Hinweise auf F. A. Lange und B. Bolzano. Wie weit der Abstand auch ist, der meine Auffassung der Logik von derjenigen F. A. Langes trennt, darin bin ich mit ihm einig und sehe ich ein Verdienst um unsere Disziplin, daß er in einer Zeit vorherrschender Unterschätzung der reinen Logik mit Entschiedenheit für15| die Überzeugung eingetreten ist, daß "die Wissenschaft von dem Versuch einer abgesonderten Behandlung der rein formalen Elemente der Logik eine wesentliche Förderung zu erwarten habe".38 Die Beistimmung reicht noch weiter, sie betrifft dem Allerallgemeinsten nach auch die Idee der Disziplin, die Lange20| freilich nicht zu wesenhafter Klarheit zu bringen vermochte. Nicht ohne Grund gilt ihm die Absonderung der reinen Logik als Auslösung derjenigen Lehren, die er als "das[A 225] Apodiktische der Logik" bezeichnet, nämlich "diejenigen Lehren, welche sich, gleich den Lehrsätzen der Mathematik, in absolut zwingender Weise entwickeln lassen ..."25| Und sehr beherzigenswert ist, was er dann beifügt: "Die bloße Tatsache des Vorhandenseins zwingender Wahrheiten ist eine so wichtige, daß jede Spur derselben sorgfältig verfolgt werden muß. Eine Unterlassung dieser Untersuchung wegen des geringen Wertes der formalen Logik oder wegen ihrer Unzulänglichkeit als Theorie des30| menschlichen Denkens müßte von diesem Standpunkte aus zunächst schon als Verwechslung theoretischer und praktischer Zwecke zurückgewiesen werden. Ein solcher Einwand wäre etwa so anzusehen, wie wenn ein Chemiker sich weigern wollte, einen zusammengesetzten Körper zu analysieren, weil derselbe in seinem zusammenge[B 225]setzten227 Bestande sehr wertvoll sei, während die einzelnen Bestandteile voraussichtlich gar keinen Wert hätten."39 Ebenso richtig heißt es an einer anderen Stelle: "Die formale Logik hat als apodiktische Wissenschaft einen Wert, der von ihrer Nützlichkeit ganz unabhängig ist, da jedem5| System a priori gültiger Wahrheiten die höchste Beachtung zukommt."40 Während Lange für die Idee einer rein formalen Logik so warm eintrat, hatte er keine Ahnung, daß sie längst schon in relativ hohem Maße realisiert war. Ich meine natürlich nicht die vielen Darstellungen10| der formalen Logik, welche zumal in den Schulen Kants und Herbarts erwuchsen, und welche ┌den Ansprüchen, die sie erhoben, nur zu wenig entsprachen┐41; wohl aber Bernhard Bolzanos Wissenschaftslehre aus dem Jahre 1837, ein Werk, das in Sachen der logischen "Elementarlehre" alles weit zurückläßt, was die Weltliteratur15| an systematischen Entwürfen der Logik darbietet. Zwar hat Bolzano die selbständige Abgrenzung einer reinen Logik in unserem Sinne nicht ausdrücklich erörtert und befürwortet; aber de facto hat er sie in den beiden ersten Bänden seines Werkes, nämlich als Unterlage einer Wissenschaftslehre im Sinne seiner Auffassung, in einer Reinheit und20| wissenschaftlichen Strenge dargestellt und mit einer solchen Fülle von originellen, wissenschaftlich gesicherten und jedenfalls fruchtbaren Gedanken ausgestattet, daß er[A 226] um dessentwillen als einer der größten Logiker aller Zeiten wird gelten müssen. ┌Historisch ist er in ziemlich nahe Beziehung zu┐42 Leibniz zu setzen, mit dem er wichtige Ge25|danken und Grundauffassungen teilt, und dem er philosophisch auch sonst zunächst steht. Freilich hat auch er den Reichtum der logischen Intuitionen Leibnizens nicht ganz ausgeschöpft, zumal nicht in Hinsicht auf die mathematische Syllogistik und die mathesis univer-salis. Doch war vom Nachlaß Leibnizens damals noch zu wenig be30|kannt, und es fehlte die "formale" Mathematik und Mannigfaltigkeitslehre als der Schlüssel des Verständnisses. Mit jeder Zeile bewährt sich Bolzano in seinem bewundernswerten Werke als der scharfsinnige Mathematiker, der in der Logik denselben Geist wissenschaftlicher Strenge walten läßt, den er selbst[B 226] als der 35| erste in die theoretische Behandlung der Grundbegriffe und Grundsätze der mathematischen Analysis eingeführt, und die er hierdurch auf eine neue Basis gestellt hat: ein Ruhmestitel, den einzuzeichnen die Geschichte der Mathematik nicht vergessen hat. Von der tiefsinnigen Vieldeutigkeit der ┌Systemphilosophie┐43, welche mehr darauf 40| ausging, gedankenvolle Weltanschauung und Weltweisheit als theo228retisch-analysierendes Weltwissen zu sein, und in unseliger Vermengung dieser grundverschiedenen Intentionen den Fortschritt der wissenschaftlichen Philosophie so sehr hemmte, finden wir bei Bolzano — dem Zeitgenossen Hegels — keine Spur. Seine Gedankenbildungen5| sind von mathematischer Schlichtheit und Nüchternheit, aber auch von mathematischer Klarheit und Strenge. Erst ein tieferes Eingehen auf Sinn und Zweck dieser Bildungen im Ganzen der Disziplin enthüllt, welch große Geistesarbeit und Geistesleistung in den nüchternen Bestimmungen oder den formelhaften Darstellungen steckt. Dem in den10| Vorurteilen, in den Denk- und Sprechgewohnheiten der idealistischen Schulen erwachsenen Philosophen — und so ganz ┌sind wir alle noch nicht ihren Nachwirkungen┐44 entwachsen — erscheint dergleichen wissenschaftliche Art gar leicht als ideenlose Seichtigkeit oder auch als Schwerfälligkeit und Pedanterie. Aber auf Bolzanos Werk muß15| sich die Logik als Wissenschaft aufbauen, aus ihm muß sie lernen, was ihr nottut: mathematische Schärfe der Unterscheidungen, mathematische Exaktheit in den Theorien. Sie wird dann auch einen anderen Standpunkt für die Schätzung der "mathematisierenden" Theorien der Logik gewinnen, welche die Mathematiker,[A 227] um die philosophische20| Mißachtung unbekümmert, so erfolgreich aufbauen. Denn dem Geist der Bolzanoschen Logik fügen sie sich durchaus ein, obschon Bolzano selbst sie noch nicht geahnt hat. Jedenfalls wird einem künftigen Geschichtsschreiber der Logik nicht mehr das Versehen des sonst so gründlichen Ueberweg unterlaufen dürfen, ein Werk vom Range25| der Wissenschaftslehre auf eine Stufe zu stellen mit — Knigges Logik für Frauenzimmer.45 So sehr Bolzanos Leistung aus ┌einem┐46 Gusse ist, so wenig kann sie (ganz im Sinne des grundehrlichen Denkers selbst) als endgültig[B 227] abschließende angenommen werden. Um hier nur ┌eines┐47 zu er30|wähnen, so sind besonders empfindlich die Mängel in erkenntnistheoretischer Richtung. Es fehlen (oder es sind ganz unzureichend) die Untersuchungen, welche die eigentlich philosophische Verständlich-machung der logischen Denkleistungen, und damit die philosophische Schätzung der logischen Disziplin selbst, betreffen. Diesen Fragen35| kann allenfalls der Forscher ausweichen, der in sicher abgegrenztem Gebiet, wie der Mathematiker, Theorie auf Theorie baut, ohne sich um die Prinzipienfragen viel kümmern zu müssen; nicht aber, wer vor der Aufgabe steht, ┌demjenigen┐48, der die Disziplin gar nicht sieht und229 gelten läßt oder ihre wesentlichen Aufgaben mit heterogenen vermengt, das Eigenrecht einer solchen Disziplin und das Wesen ihrer Gegenstände und Aufgaben klarzumachen. Überhaupt wird der Vergleich der vorliegenden logischen Untersuchungen mit dem Werke5| Bolzanos lehren, daß es sich bei ihnen keineswegs um bloße Kommentationen oder kritisch nachbessernde Darstellungen Bolzanoscher Gedankenbildungen handelt, obschon sie andererseits ┌entscheidende Anstöße┐49 von Bolzano — und ┌außerdem┐50 von Lotze — empfangen haben.

This text is available for download in the following format(s)

TEI-XML

First Edition

Schluss der kritischen Betrachtungen

1900

Edmund Husserl

in: Logische Untersuchungen. Erster Theil, Halle (Saale) : Niemeyer