Repository | Book | Chapter

199715

(2016) Ist die Psychologie eine Wissenschaft?, Dordrecht, Springer.

Klassische Kontroversen des 18. und 19. Jahrhunderts

Mark Galliker

pp. 27-71

Die Vorläufer der Psychologen, Philosophen und Naturwissenschaftler, umkämpften in ihren Kontroversen u.a. ihre dualistischen respektive monistischen Positionen. La Mettrie setzte sich von Descartesʼ Auffassung ab, nach der naturwissenschaftliche Erkenntnisse nur für die ausgedehnten Dinge der Materie zuständig sind und nicht zugleich für das Bewusstsein. Lichtenberg kritisierte Lavaters Rückschlüsse vom Leib eines Menschen auf dessen Seele als zirkuläres Verfahren. Herder reklamierte gegenüber Kant die Wiedervereinigung von Sinnlichkeit und Intellekt. Goethe wandte sich gegen Newtons naturwissenschaftliche experimentelle Methodik, die Erkenntnismittel zu denaturieren und die Gegenstände der Wissenschaft zu dehumanisieren. Hering beharrte gegenüber Helmholtz darauf, dass Wissenschaft immer von materiellen Prozessen ausgeht und zu diesen zurückkehrt.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-658-09927-5_3

Full citation:

Galliker, M. (2016). Klassische Kontroversen des 18. und 19. Jahrhunderts, in Ist die Psychologie eine Wissenschaft?, Dordrecht, Springer, pp. 27-71.