Repository | Book | Chapter

216535

(1992) Medienkultur — Kulturkonflikt, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Interkulturelle Kommunikation — Medienkommunikation

Ernest Hess-Lüttich

pp. 23-40

"Öffentliche" und "interkulturelle" Kommunikation werden, als Objekte wissenschaftlichen Interesses, disziplinsystematisch meist anderen als den in diesem Rahmen vertretenen Forschungsfeldern zugeordnet: Öffentliche Kommunikation wird in der Soziologie oder in der Publizistik untersucht, Interkulturelle Kommunikation hat ihre thematische Tradition in der Anthropologie oder Humanethologie, zum Teil auch in den Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaften. Linguisten und Germanisten haben beide Themen zwar erst in jüngster Zeit für sich entdeckt, aber bereits imponierende Forschungsergebnisse vorzuweisen.1 Eine Verknüpfung beider Themen ist nun das Motiv der folgenden Anregungen. Sie dienen dem Ziel, die Rolle der Massenmedien, und hier in erster Linie des Fernsehens, im Verhältnis zu den sprachlichen und kulturellen Minderheiten in unserer Gesellschaft genauer zu untersuchen.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-322-83613-7_3

Full citation:

Hess-Lüttich, E. (1992)., Interkulturelle Kommunikation — Medienkommunikation, in E. Hess-Lüttich (Hrsg.), Medienkultur — Kulturkonflikt, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 23-40.

This document is unfortunately not available for download at the moment.