Repository | Book | Chapter

216535

(1992) Medienkultur — Kulturkonflikt, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Frauenzeitschriften und das Zeichensystem Mode im ausgehenden 18. Jahrhundert

Dominica Volkert

pp. 413-429

Bereits mit Georg Simmels Überlegungen zum Phänomen Mode ist ihr Zeichencharakter theoretisch expliziert worden. Der — wie Simmel sagt — "psychologische" Mechanismus, nach dem Mode funktioniert, ist das Bedürfnis nach einem Kompromiß zwischen Nachahmen und Sich-Abgrenzen, zwischen sozialer Egalisierung und individueller Differenzierung (vgl. Simmel 1885, 132). Individualität ist dabei nicht bezüglich eines Einzelsubjekts, sondern bezüglich einer Gruppe zu verstehen: Modeverhalten meint stets Gruppen verhalten, Mode ist immer Klassenmode (vgl. Simmel 1911, 181).

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-322-83613-7_19

Full citation:

Volkert, D. (1992)., Frauenzeitschriften und das Zeichensystem Mode im ausgehenden 18. Jahrhundert, in E. Hess-Lüttich (Hrsg.), Medienkultur — Kulturkonflikt, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 413-429.

This document is unfortunately not available for download at the moment.