Repository | Book | Chapter

218871

(2014) Bilder in historischen Diskursen, Dordrecht, Springer.

Sagen, Zeigen, Tun

Die Inszenierung patriotischen Konsums in Österreich und der Schweiz während der 1920er und 1930er Jahre

Oliver Kühschelm

pp. 195-219

Hans Bauer, der Wirtschaftsredakteur der National-Zeitung, zeigte sich empört. Stein des Anstoßes war ein Plakat, das der Schweizerwoche-Verband landesweit hatte affichieren lassen – als Reaktion auf die Wirtschaftskrise, die sich 1931 auch in der Schweiz vehement bemerkbar machte. Die größte Basler Tageszeitung unterstützte gerne das Anliegen der Schweizerwoche, die zu patriotischem Kaufverhalten anhielt, doch nun drängte es Bauer, vor einem "verfehlten Pessimismus' zu warnen. Das "Elendsplakat" lehnte er ab. Tatsächlich malte die ">Schweizerwoche hier in düsteren Farben (Abb. 1).

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-658-05398-7_8

Full citation:

Kühschelm, O. (2014)., Sagen, Zeigen, Tun: Die Inszenierung patriotischen Konsums in Österreich und der Schweiz während der 1920er und 1930er Jahre, in F. X. Eder, O. Kühschelm & C. Linsboth (Hrsg.), Bilder in historischen Diskursen, Dordrecht, Springer, pp. 195-219.