Repository | Book | Chapter

220325

(1993) Mensch — Natur, Wiesbaden, Vieweg+Teubner.

Moderner Naturtourismus und die Beziehung zwischen Mensch und Natur

Helmut Schweis

pp. 199-213

Ein kurzer Blick in die Sozial- und Kulturgeschichte des Reisens zeigt, daß der moderne Massentourismus ein relativ neues Phänomen ist. Seit den 60er Jahren ist seine Entwicklung jedoch stetig nach oben gerichtet. Vier Faktoren waren hierfür entscheidend (vgl. Müller 1991). Neben dem steigenden Wohlstand in Form von höheren Einkommen und der Abnahme der Arbeitszeit, kommt der zunehmenden Verstädterung und dem explosionsartigen Anwachsen der privaten Motorisierung eine Schlüsselrolle zu. Insbesondere technische Errungenschaften, wie das Auto und in zunehmendem Maße auch das Flugzeug, haben die mobile Freizeitrevolution eingeleitet. Nach Krippendorf (1984) waren die antiken Völkerwanderungen gemessen an den Heerscharen mobiler Ferienmenschen unserer Tage bessere Betriebsausflüge. Wir gehen einer freizeitmobilen Zukunft entgegen, in der neben die längeren Urlaubsreisen der Freizeittourismus in Form von kurzen, oft erlebnisbetonten Reisen getreten ist. Hinzu kommen die zahlreichen Tages- und Wochenendausflüge in touristische Zielgebiete. Mittlerweile verbringen wir schon 40% der frei verfügbaren Zeit auf Ausflügen, Kurzreisen und längeren Ferienreisen. Wir nutzen jede Gelegenheit, um wegzufahren.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-322-90632-8_14

Full citation:

Schweis, H. (1993)., Moderner Naturtourismus und die Beziehung zwischen Mensch und Natur, in H. Seel, R. Sichler & B. Fischerlehner (Hrsg.), Mensch — Natur, Wiesbaden, Vieweg+Teubner, pp. 199-213.

This document is unfortunately not available for download at the moment.

Cannot connect to DataBase