Repository | Book | Chapter

(2016) Technik - Handeln - Wissen, Dordrecht, Springer.
In diesem Beitrag werden das gradualistische Konzept des Handelns und die Theorie verteilten Handelns systematisch entwickelt und begründet. Die Gradualisierung des Handelns unterscheidet a) nach den Ebenen der Kausalität (verändernde Wirksamkeit), der Kontingenz (Auch-anders-handeln-Können) und der Intentionalität (intentionale Erklärung) und b) nach Graden der Intensität von Handlungsträgerschaft ("agency"). Dadurch ermöglicht es, ohne normative Vorverständnisse das Verhalten von Menschen, Tieren und technischen Systemen in bestimmten Situationen auf das jeweilige Handlungsvermögen hin empirisch zu bestimmen und vergleichend zu untersuchen. Gegenüber dualistischen Konzepten von bewusstem menschlichen Handeln und bloß funktionierenden Maschinen und dem monistischen Konzept der Aktor-Netzwerk-Theorie öffnet die pragmatistische Theorie verteilten Handelns eine Perspektive, die Interaktionen und Interaktivitäten zwischen heterogenen Agenten in gemischten kollektiven Handlungskonstellationen auf verschiedene Grade von Autonomie und Kontrolle hin zu erforschen.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-658-11773-3_6
Full citation:
Rammert, W. (2016). Technik und Handeln, in Technik - Handeln - Wissen, Dordrecht, Springer, pp. 121-167.