Repository | Book | Chapter

223875

(2008) Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Wissenskluft-Perspektive

Heinz Bonfadelli

pp. 270-273

Den Massenmedien werden in normativer Hinsicht vielfältige Informations- und Orientierungsfunktionen zugeschrieben. Argumentiert wird, dass demokratische Gesellschaften auf informierte Bürger angewiesen seien, und dass die Medien einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung leisten. Auf der Rezipientenseite entspricht dem das idealtypische Bild einer informierten Öffentlichkeit. Allerdings zeigen empirische Studien, dass der Informationsstand der Bevölkerung vor Wahlen und Abstimmungen eher tief ist, dass von TV-Nachrichten vergleichsweise wenig behalten wird, oder dass sogar Gesundheitskampagnen nicht immer wirksam sind. Auch wenn Bildungsangebote des Fernsehens wie die Sendung "Sesamstrasse" bei Kindern auf Begeisterung stießen, erbrachte die Begleitforschung paradoxe Einsichten: Zwar profitierte die Zielgruppe der benachteiligten Kinder, aber weil die Sendung bei privilegierten Kindern erst recht auf Resonanz stieß, und diese zudem häufiger mit den Eltern zusammen rezipiert wurde, vermochte die Sendung kaum Bildungsbenachteiligungen auszugleichen, sondern es verstärkten sich sogar die vorhandenen Bildungsklüfte.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-531-91158-8_37

Full citation:

Bonfadelli, H. (2008)., Wissenskluft-Perspektive, in U. Sander, F. Von Gross & K. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 270-273.

This document is unfortunately not available for download at the moment.