Gerda Walther
1897-1977
(1920-1929)
X(1928). Betreffend Kierkegaards „Psychologie der Verzweiflung”: Nachtrag zu dem in Heft IV/4 erschienenen Aufsatz „Kierkegaards Psychologie der Verzweiflung”. Zeitschrift für Menschenkunde, Blätter für Charakterologie und angewandte Psychologie, 4 (6), 336.
(1928). Ludwig Klages und sein Kampf gegen den "Geist". Philosophischer Anzeiger, 3 (1), 48-90.
(1928). Sören Kierkegaards Psychologie der Verzweiflung. Zeitschrift für Menschenkunde, Blätter für Charakterologie und angewandte Psychologie, 4 (4), 208-219.
(1927). Zum Problem der Stigmatisierten von Konnersreuth. Zeitschrift für Parapsychologie, 2 (12), 751-753.
(1927). Zur innenpsychischen Struktur der Schizophrenie. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 108, 56-85.
(1925). Zur Psychologie der sogenannten "moral insanity". Japanisch-deutsche Zeitschrift für Wissenschaft und Technik, 3, 174-184.
(1923). Ausführliches Sachregister zu Edmund Husserls "Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie" Bd. 1. Halle (Saale): Niemeyer.
(1923). Zur Ontologie der sozialen Gemeinschaften. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, 6, 2-158.
(1923). Zur Phänomenologie der Mystik. Halle (Saale): Niemeyer.
(1922). Ein Beitrag zur Ontologie der sozialen Gemeinschaften: Mit einem Anhang zur Phänomenologie der sozialen Gemeinschaften. Halle (Saale): Niemeyer.