Oskar Walzel

1864-1944

(1968). Das Wortkunstwerk mittel seiner Erforschung (2nd ed.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

(1923). Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. Potsdam: Athenaion.

(1920). Die deutsche Dichtung seit Goethes Tod. Berlin: Askanischer Verlag.

(1917). Aristotelisches und Plotinisches bei J. C. Scaliger und Giordano Bruno . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 12, 439-459.

(1917). Wechselseitige Erhellung der Künste: Ein Beitrag zur Würdigung kunstgeschichtlicher Begriffe. Berlin: Reuther & Reichard.

(1915). Herbart über dichterische Form . Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 10, 435-454.

(1914). Tragische Form. In M. Dessoir, G. J. Von Allesch, K. Glaser, O. Wulff & W. Wolffheim (Hrsg.) Kongress für Aesthetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Berlin, 7.-9. Oktober, 1913 (pp. 388-391). Stuttgart: Enke.

(1910). Das Prometheussymbol von Shaftesbury zu Goethe. Leipzig-Berlin: Teubner.

(1910). Über analytische und synthetische Literaturforschung. Germanisch-Romanische Monatsschrift, 2.