Repository | Book | Chapter

216305

(1994) Ästhetik, Stuttgart, Metzler.

Das Imaginäre bei Kant

Terry Eagleton

pp. 73-106

Warum hat sich die moderne Philosophie so oft den Problemen der Epistemologie zugewandt? Warum hat das Drama von Subjekt und Objekt, die schreckliche Geschichte ihrer Vereinigungen und Trennungen, ihrer glücklichen und unglücklichen Verbindungen, mit solchem Nachdruck das Theater der Philosophie der Neuzeit beherrscht? Ist dieses Drama vielleicht die Geschichte eines Paars, das nicht zueinander paßt? Suchen sich in seinem Verlauf beide Partner nicht immer wieder gegenseitig ins Unrecht zu setzen? Können sie von ihrer verhängnisvollen Faszination füreinander nicht lassen und beschließen sie nach jeder weiteren schmerzhaften Trennung, es noch mal miteinander zu versuchen?

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-476-03510-3_4

Full citation:

Eagleton, T. (1994). Das Imaginäre bei Kant, in Ästhetik, Stuttgart, Metzler, pp. 73-106.

This document is unfortunately not available for download at the moment.