216305

Metzler, Stuttgart

1994

447 Pages

ISBN 978-3-476-00972-2

Ästhetik

die Geschichte ihrer Ideologie

Terry Eagleton

Die Kategorie des Ästhetischen. Im Denken der Menschen besitzt das Ästhetische eine beherrschende Rolle und besticht durch seine Vielfalt und Wandelbarkeit. Dabei sind Freiheit und Gesetzmäßigkeit, Spontaneität und Notwendigkeit, Fremdbestimmung und Autonomie, Partikularität und Universalität die Erscheinungen, durch die das Ästhetische bestimmt wird. Brillant und provokativ beschreibt Eagelton die vielfältigen Beziehungen zwischen Kunst, Ethik und Politik in der Geschichte des modernen Denkens seit dem 18. Jahrhundert.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-476-03510-3

Full citation:

Eagleton, T. (1994). Ästhetik: die Geschichte ihrer Ideologie, Metzler, Stuttgart.

Table of Contents

Einleitung

Eagleton Terry

1-12

Open Access Link
Freie Einzelheiten

Eagleton Terry

13-31

Open Access Link
Das Gesetz des Herzens

Eagleton Terry

32-72

Open Access Link
Das Imaginäre bei Kant

Eagleton Terry

73-106

Open Access Link
Schiller und die Hegemonie

Eagleton Terry

107-124

Open Access Link
Die Welt als Kunstgebilde

Eagleton Terry

125-158

Open Access Link
Der Tod des Begehrens

Eagleton Terry

159-179

Open Access Link
Absolute Ironien

Eagleton Terry

180-203

Open Access Link
Das Marxistisch Erhabene

Eagleton Terry

204-242

Open Access Link
Wahre Illusionen

Eagleton Terry

243-271

Open Access Link
Im Namen des Vaters

Eagleton Terry

272-297

Open Access Link
Die Politik des Seins

Eagleton Terry

298-325

Open Access Link
Der Marxistische Rabbi

Eagleton Terry

326-350

Open Access Link
Kunst nach Auschwitz

Eagleton Terry

351-375

Open Access Link
Von der Polis zur Postmoderne

Eagleton Terry

376-429

Open Access Link

This document is unfortunately not available for download at the moment.