Repository | Book | Chapter

(2013) Grenzobjekte, Dordrecht, Springer.
Und wie wäre es mit einem Grenzenlosigkeitssinn?
Identitätspolitik zwischen kosmopolitischer Euphorie und fremdenfeindlicher Ausgrenzung
Heiner Keupp
pp. 301-322
Im Spannungsfeld dieser beiden Aussagen ist der Diskurs über Identitäten in der Gegenwart angesiedelt. Worum geht es bei diesem Diskurs? Es geht bei ihm um den Versuch, auf die klassische Frage der Identitätsforschung eine zeitgerechte Antwort geben: Wer bin ich oder wer sind wir in einer sozialen Welt, deren Grundriss sich unter Bedingungen der Individualisierung, Pluralisierung und Globalisierung verändert? Wie gelingt es, die unterschiedlichen Differenzerfahrungen für sich zu integrieren?
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-531-18953-6_14
Full citation:
Keupp, H. (2013)., Und wie wäre es mit einem Grenzenlosigkeitssinn?: Identitätspolitik zwischen kosmopolitischer Euphorie und fremdenfeindlicher Ausgrenzung, in R. Hörster, S. Köngeter & B. Müller (Hrsg.), Grenzobjekte, Dordrecht, Springer, pp. 301-322.
This document is unfortunately not available for download at the moment.