Maximilian Beck
1887-1950
(1965). La última fase de la fenomenologia de Husserl. Humanitas (Tucuman), 3 (7), 135-160.
(1953). The proper object of psychology. Philosophy and Phenomenological Research, 13 (3), 285-304. https://doi.org/10.2307/2103932.
(1951). Alexander Pfänder, Philosophie der Lebensziele [Review of the book Philosophie der Lebensziele, by A. Pfänder]. The Philosophical Review 60 (1), 124-127.
(1944). Philosophical problems implied in the present world crisis. In L. Bryson (ed.) Approaches to world peace, fourth symposium (pp. 527-541). New York: Harper.
(1941). In reply to Cairns' critical remarks. Philosophy and Phenomenological Research, 1 (4), 498.
(1941). The last phase of Husserl's phenomenology: An examination and a criticism. Philosophy and Phenomenological Research, 1 (4), 479-491.
(1938). Psychologie: Wesen und Wirklichkeit der Seele. Leiden: Sijthoff.
(1937). Die Methode der objektivistschen Ästhetik. In Congrès International D'esthétique Et De Science De L'art (Hrsg.) Deuxième Congrès International d'Esthétique et de Science de l'Art (pp. 13-16). Paris: Alcan.
(1936). Ethik. Erster Teil. Philosophische Hefte, 5 (1-2), 1-42.
(ed) (1936). Philosophische Hefte 5 (1-2).
(1934). Kritik der Schelling-Jaspers-Heidegger'schen Ontologie. Philosophische Hefte, 4 (3-4), 97-164.
(1934). L'irrationalisme actuel: Sa nature, ses origines et le moyen de le surmonter. Revue de métaphysique et de morale, 41 (4), 459-470.
(ed) (1934). Philosophische Hefte 4 (3-4).
(1933). Problem der Analogie zwischen seelischen und dinglichen Qualitäten. In E. Heller & F. Löw (Hrsg.) Neue Münchener Philosophische Abhandlungen (pp. 86-99). Leipzig: Barth.
(1933). Versuch einer Kulturgenealogie. Philosophische Hefte, 4 (1-2), 1-60.
(ed) (1933). Philosophische Hefte 4 (1-2).
(1932). Erkenntnistheoretische Auseinandersetzung, Schluss. Philosophische Hefte, 3 (3-4), 156-169.
(ed) (1932). Philosophische Hefte 3 (3-4).
(1931). Der Geiz als Wurzel der sogenannt "faustisch-dynamischen Kultur": Ein Intermezzo des erkenntnistheoretischen Dialogs. Philosophische Hefte, 3 (1-2), 1-46.
(ed) (1931). Philosophische Hefte 3 (1-2).
(1930). Der phänomenologische Idealismus, die phänomenologische Methode und die Hermeneutik: Im Anschluss an Theodor Celms "Der phänomenologische Idealismus Husserls" [Review of the book Der phänomenologische Idealismus Husserls, by T. Celms]. Philosophische Hefte 2 (2), 97-101.
(1930). Erkenntnistheoretische Auseinandersetzung: Fortsetzung. Philosophische Hefte, 2 (3), 147-177.
(1930). Erkenntnistheoretische Auseinandersetzung. Philosophische Hefte, 2 (2), 102-121.
(1930). Hermeneutik und philosophia perennis. Philosophische Hefte, 2 (1), 13-46.
(1930). Kritischer Beitrag zu Kants Ablehnung der traditionellen Ideenlehre. Philosophischer Anzeiger, 4 (3-4), 331-353.
(1930). O. Herzog, Zeit und Raum, das Absolute in Kunst und Natur [Review of the book , by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 24, 80-84.
(ed) (1930). Philosophische Hefte 2 (2).
(ed) (1930). Philosophische Hefte 2 (3).
(ed) (1930). Philosophische Hefte 2 (1).
(1929). Die neue Problemlage der Ästhetik. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 23, 305-325.
(1929). Ideelle Existenz: Fortsetzung und Schluß. Philosophische Hefte, 1 (4), 197-239.
(ed) (1929). Philosophische Hefte 1 (4).
(1928). Die neue Problemlage der Erkenntnistheorie. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 6 (4), 611-639.
(1928). Ideelle Existenz. Philosophische Hefte, 1 (3), 151-196.
(1928). Kritische Auseinandersetzung mit den ethischen Grundprinzipien der Gegenwart: Mit bes. Berücksichtigung der Lehren von Dilthey und Nicolai Hartmann. Philosophische Hefte, 1 (2), 69-104.
(1928). M. Heidegger, Sein und Zeit [Review of the book Sein und Zeit, by M. Heidegger]. Philosophische Hefte 1 (1), 5-44.
(1928). Programm der Philosophischen Hefte. Philosophische Hefte, 1 (1), 1-2.
(ed) (1928). Philosophische Hefte 1 (1).
(ed) (1928). Philosophische Hefte 1 (2).
(ed) (1928). Philosophische Hefte 1 (3).
(1925). Wesen und Wert: Grundlegung einer Philosophie des Daseins. Berlin: Grethleins.
(1916). Inwiefern können in einem Urteil andere Urteile impliziert sein?. Leipzig: Noske.