Diego D'Angelo
Dr. Diego D'Angelo ist seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistenz) am Lehrstuhl für praktische Philosophie der Universität Würzburg. Nach dem Studium der Philosophie an der Universität Mailand hat er an der Universität Freiburg im Breisgau promoviert. Die Dissertation ist unter dem Titel Zeichenhorizonte. Semiotische Strukturen in Husserls Phänomenologie der Wahrnehmung ist 2020 bei Springer (Reihe Phaenomenologica) erschienen. 2016-2017 war er Post-Doctoral Research Fellow am Husserl Archiv der Universität Leuven (Belgien) und 2017-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen vor allem Phänomenologie, Hermeneutik, Dekonstruktion, Philosophie der Wahrnehmung und Philosophie des Geistes, sowie das Denken Karl Jaspers. In der Lehre vertieft er die antike Philosophie und ethische Fragestellungen, insbesondere durch tugendethische Ansätze.
(2020). Review of J. Montesó Ventura, Interés, atención, verdad. Phenomenological Reviews 6, pp. 31.
(2020). Zeichenhorizonte: Semiotische Strukturen in Husserls Phänomenologie der Wahrnehmung, Springer, Dordrecht.
with Figal, G. , Keiling, T. , Yang, G. (eds) (2020). Paths in Heidegger's later thought, Indiana University Press, Bloomington, Ind.
(2018). Review of T. Fuchs, Ecology of the brain. Phenomenological Reviews 4, pp. 67.
(2016). Review of A. Staiti, Commentary on Husserl's "Ideas I". Phenomenological Reviews 2, pp. 15.
(2016). Review of S. Marino, Aesthetics, metaphysics, language. Phenomenological Reviews 2, pp. 80.
with Mirkovic, (eds) (2014). New realism and phenomenology. Meta Special Issue 2014.
(2013). Maurice Merleau-Ponty e la verità del naturalismo. Metodo 1 (2), pp. 129-142.
with Gourdain, S. , Keiling, T. (eds) (2013). Frei sein, frei handeln: Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie, Alber, Freiburg-München.
(2012). Zeigen und Berühren: Der pragmatische Sinn der Rede bei Heidegger im Hinblick auf Aristoteles Auffassung der Wahrheit. Bulletin d'Analyse Phénoménologique 8 (6), pp. 1-28.