Burkhard Liebsch
Levinas, E. (2020). Dialog: Ein kooperativer Kommentar, ed. Liebsch Burkhard, Alber, Freiburg-München.
(2019). "Herrscht" Krieg ‒ seit je her, gegenwärtig und auf immer?: "polemologische" Überlegungen zur Frage, ob wir ihm ausgesetzt oder (auch) ausgeliefert sind. Studia Phaenomenologica 19, pp. 103-127.
(2019)., "Restlos" dazugehören?, in G. Hartung & M. Herrgen (Hrsg.), Das Eigene & das Fremde, Dordrecht, Springer, pp. 83-91.
(2019)., Ansatzpunkte praktisch-negativistischer Anthropologie, in G. Hartung & M. Herrgen (Hrsg.), Das Eigene & das Fremde, Dordrecht, Springer, pp. 129-155.
(2017). Generativität, Generationen und generative, intergenerationelle Solidarität: Unzeitgemäße Überlegungen zum Leben nacheinander, auseinander und für einander in unabsehbarer Geschichtlichkeit. Metodo 5 (2), pp. 123-160.
(2016)., On theories of subjectivity and the practices of political subjectivation: responsiveness, dissent, and the precarious livability of human life, in A. Oberprantacher & A. Siclodi (eds.), Subjectivation in political theory and contemporary practices, Basingstoke, Palgrave Macmillan, pp. 73-96.
(ed) (2016). Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: Ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' "Totalität und Unendlichkeit", Alber, Freiburg im Breisgau.
(2014). Von der fehlenden Begründung zur prekären Bezeugung der Menschenrechte. Metodo 2 (1), pp. 97-115.
(2014)., Was (nicht) als Gewalt zählt: Zum Stand des philosophischen Gewaltdiskurses heute, in M. Staudigl (Hrsg.), Gesichter der Gewalt, Paderborn, Fink, pp. 355-382.
with Staudigl, M. (eds) (2014). Bedingungslos?: Zum Gewaltpotenzial unbedingter Ansprüche im Kontext politischer Theorie, Nomos, Baden-Baden.
(2013). What does (not) count as violence: on the state of recent debates about the inner connection between language and violence. Human Studies 36 (1), pp. 7-24.
(2013). Zeigen, sagen und verstehen: Paul Ricoeurs hermeneutische Wege durch die Phänomenologie − von der Aufmerksamkeit zur Sensibilitat fur den Anderen. Studia Phaenomenologica 13, pp. 117-142.
(2011)., Erfahrung, in F. Jaeger & B. Liebsch (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften I, Stuttgart, Metzler, pp. 1-91.
with Jaeger, F. (eds) (2011). Handbuch der Kulturwissenschaften I: Grundlagen und Schlüsselbegriffe, Metzler, Stuttgart.
(2010)., Sensibilität und interkulturelles Verstehen als Politikum: Zwischen opportuner Rhetorik und befremdlicher Überforderung, in A. Hirsch & R. Kurt (Hrsg.), Interkultur – Jugendkultur, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 37-56.
(2006). Revisionen der Trauer, Velbrück, Weilerswirst.
with Mergel, T. , Lüderssen, K. , Geulen, C. , Chwaszcza, C. , Brunkhorst, H. , Beck, U. (2004)., Politik und Recht, in F. Jaeger & J. Rüsen (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften III, Stuttgart, Metzler, pp. 413-532.
with Gondek, H.-D. , Fischer, M. (eds) (2001). Vernunft im Zeichen des fremden: zur philosophie von Bernhard Waldenfels, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
(2000)., Politische und ethische Differenzsensibilität oder die Sensibilität der Differenz: Ethik vs. Politik, in Ã. Escoubas & B. Waldenfels (Hrsg.), Phénoménologie française et phénoménologie allemande, Paris, L'Harmattan, pp. 397-426.
(2000)., Wisssenschaft des Sinns? Phänomenologie versus "galileische" Psychologie oder Über die vergangene Zukunft einer nicht eingelösten Programmatik, in R. Giuliani (Hrsg.), Merleau-Ponty und die Kulturwissenschaften, München, Fink, pp. 143-178.
(1998)., Zeugnis und Überlieferung: Eine Skizze, in B. Waldenfels & I. Därmann (Hrsg.), Der Anspruch des Anderen, München, Fink, pp. 317-328.
(1996). Geschichte im Zeichen des Abschieds, Fink, München.
(1995). Merleau-Pontys genetische Fragen. Alter: Revue de phénoménologie 3, pp. 245-279.
(1995)., Wahrnehmende Geschichtlichkeit, Kollektives Gedächtnis und historisches Wissen, in K. Platt & M. Dabag (Hrsg.), Generation und Gedächtnis, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 255-283.
(1993)., Archeological Questioning: Merleau-Ponty and Ricoeur, in P. Burke & J. Van Der Veken (Hrsg.), Merleau-Ponty in contemporary perspective, Dordrecht, Kluwer, pp. 13-24.
(1992). Spuren einer anderen Natur: Piaget, Merleau-Ponty und die ontogenetischen Prozesse, Fink, München.